Die Fähigkeit, Uhrzeiten zu vergleichen, ist ein wichtiger Bestandteil des mathematischen Grundwissens. Kinder lernen dadurch nicht nur, die richtige Uhrzeit zu erkennen, sondern auch deren Reihenfolge im Tagesablauf zu verstehen.
In dieser Übung sehen Kinder auf dem Bildschirm zwei digitale Uhren, die unterschiedliche Zeiten anzeigen. Die Minuten sind oft ähnlich, doch die entscheidende Information steckt in den Stundenangaben. Aufgabe ist es, herauszufinden, welche Uhrzeit früher, später oder gleich ist. Anschließend soll das richtige Vergleichszeichen zwischen die beiden Uhren gesetzt werden: „<“ (kleiner), „>“ (größer) oder „=“ (gleich).
Das Training fördert mehrere Kompetenzen:
Sicherer Umgang mit Uhrzeiten: Kinder lernen, nicht nur die Minuten, sondern vor allem die Stundenangaben zu beachten.
Logisches Denken: Sie üben, Zeitpunkte im Tagesablauf richtig einzuordnen.
Mathematisches Verständnis: Die bekannten Vergleichszeichen werden hier auf Uhrzeiten angewendet.
Beispiel: Zeigt die erste Uhr 20:15 und die zweite 21:15, ist die zweite Uhrzeit später. Also wird das Zeichen „<“ zwischen die beiden Uhren gesetzt, sodass 20:15 < 21:15 entsteht.
Die Übung ist spielerisch gestaltet, sodass Kinder Freude am Vergleichen haben. Selbst bei Fehlern geht es sofort weiter: Zunächst wird die richtige Lösung eingeblendet, damit die Kinder aus ihren Versuchen lernen können.
Auf diese Weise wird Schritt für Schritt das Verständnis von Zeit vertieft. Mit jeder Runde gewinnen die Kinder mehr Sicherheit und lernen, Uhrzeiten im Alltag schneller und bewusster zu vergleichen – eine Fähigkeit, die sowohl im Schulunterricht als auch im täglichen Leben unverzichtbar ist.
Lies und schreibe die Uhrzeit von analogen und digitalen Uhren bis auf fünf Minuten genau, unter Verwendung von a.m. und p.m.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...