Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Vergleiche Uhrzeiten mit den Zeichen

Die Fähigkeit, Uhrzeiten zu vergleichen, ist ein wichtiger Bestandteil des mathematischen Grundwissens. Kinder lernen dadurch nicht nur, die richtige Uhrzeit zu erkennen, sondern auch deren Reihenfolge im Tagesablauf zu verstehen.

In dieser Übung sehen Kinder auf dem Bildschirm zwei digitale Uhren, die unterschiedliche Zeiten anzeigen. Die Minuten sind oft ähnlich, doch die entscheidende Information steckt in den Stundenangaben. Aufgabe ist es, herauszufinden, welche Uhrzeit früher, später oder gleich ist. Anschließend soll das richtige Vergleichszeichen zwischen die beiden Uhren gesetzt werden: „<“ (kleiner), „>“ (größer) oder „=“ (gleich).

Das Training fördert mehrere Kompetenzen:

  • Sicherer Umgang mit Uhrzeiten: Kinder lernen, nicht nur die Minuten, sondern vor allem die Stundenangaben zu beachten.

  • Logisches Denken: Sie üben, Zeitpunkte im Tagesablauf richtig einzuordnen.

  • Mathematisches Verständnis: Die bekannten Vergleichszeichen werden hier auf Uhrzeiten angewendet.

Beispiel: Zeigt die erste Uhr 20:15 und die zweite 21:15, ist die zweite Uhrzeit später. Also wird das Zeichen „<“ zwischen die beiden Uhren gesetzt, sodass 20:15 < 21:15 entsteht.

Die Übung ist spielerisch gestaltet, sodass Kinder Freude am Vergleichen haben. Selbst bei Fehlern geht es sofort weiter: Zunächst wird die richtige Lösung eingeblendet, damit die Kinder aus ihren Versuchen lernen können.

Auf diese Weise wird Schritt für Schritt das Verständnis von Zeit vertieft. Mit jeder Runde gewinnen die Kinder mehr Sicherheit und lernen, Uhrzeiten im Alltag schneller und bewusster zu vergleichen – eine Fähigkeit, die sowohl im Schulunterricht als auch im täglichen Leben unverzichtbar ist.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
O.6
Uhrzeiten vergleichen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen