Bildungsstandards

Unsere Programme erfüllen vollständig die Anforderungen moderner Bildungsstandards – sowohl international als auch im Einklang mit den Lehrplänen in Deutschland.
Internationale Deutschlandspezifische
Kategoriesymbol
Mini-Kinder
3–4 Jahre
Standards für diese Stufe:

Merkmale von Alltagsgegenständen erkennen und vergleichen

In diesem Bereich lernen Kinder, Objekte aus ihrer Umgebung genau zu betrachten, zu vergleichen und nach bestimmten Merkmalen zu ordnen. Sie erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, gruppieren Gegenstände nach Form, Farbe, Größe oder Funktion und teilen Gruppen in kleinere Untergruppen auf. Außerdem vergleichen sie Objekte nach Eigenschaften wie Länge, Größe oder Gewicht. So entwickeln sie wichtige Fähigkeiten zur Kategorisierung, zum logischen Denken und zur bewussten Wahrnehmung ihrer Umwelt.

Merkmale von Alltagsgegenständen erkennen

Das Kind benennt grundlegende Merkmale von Gegenständen aus seiner Umgebung – wie Form, Größe, Farbe oder Verwendungszweck. Es erkennt und unterscheidet Objekte nach diesen Eigenschaften: zum Beispiel rund oder eckig, groß oder klein, rot oder blau. Dadurch lernt es, Dinge gezielt zu vergleichen, zuzuordnen und systematisch zu beschreiben. So wird die visuelle Wahrnehmung, das Sprachverständnis und das logische Denken gefördert.

Aufgaben zu diesem Thema:
Gegenstände vergleichen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen

Das Kind erkennt und benennt gemeinsame und unterschiedliche Merkmale von Objekten in seiner Umgebung. Es vergleicht Dinge gezielt nach Form, Farbe, Größe, Material oder Funktion und beschreibt, was gleich oder verschieden ist. Diese Fähigkeit fördert das logische Denken, die Sprache und das genaue Beobachten – wichtige Grundlagen für späteres mathematisches und naturwissenschaftliches Lernen.

Aufgaben zu diesem Thema:
Gegenstände nach gemeinsamen Merkmalen gruppieren

Das Kind fasst Gegenstände aus der Umgebung zu Gruppen zusammen, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen – z. B. gleiche Farbe, Form, Größe oder Funktion. Es erkennt Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Objekten und ordnet sie entsprechend. Diese Tätigkeit fördert die Kategorisierungsfähigkeit, das strukturierte Denken und die sprachliche Ausdruckskraft.

Aufgaben zu diesem Thema:
Objekte nach Größe, Länge, Masse und anderen Merkmalen vergleichen und ordnen

Das Kind vergleicht Objekte aus seiner Umwelt nach verschiedenen Eigenschaften wie Größe (größer als, kleiner als, gleich groß), Länge (länger, kürzer, gleich lang), Masse (schwerer, leichter) sowie Höhe, Dicke und anderen Merkmalen. Es ordnet Gegenstände der Reihe nach – z. B. vom kleinsten zum größten oder vom leichtesten zum schwersten. Dabei werden wichtige Grundlagen für das logische Denken, das Messen und Klassifizieren gelegt.

Aufgaben zu diesem Thema:

Raumlage und geometrische Formen

In diesem Lernbereich entwickeln Kinder ein erstes Verständnis für die räumliche Lage von Objekten. Sie üben, Gegenstände auf einer Fläche und im Raum zu lokalisieren – zum Beispiel „über“, „unter“, „neben“ oder „zwischen“. Auch Bewegungsrichtungen wie „nach vorne“, „nach hinten“, „nach oben“ oder „nach links“ werden spielerisch thematisiert. Zudem lernen die Kinder, einfache geometrische Körper wie Kugel, Würfel oder Zylinder zu erkennen und zu benennen. Diese Übungen fördern das räumliche Vorstellungsvermögen und legen die Grundlage für späteres mathematisches und naturwissenschaftliches Denken.

Lage und Orientierung von Objekten auf einer Fläche und im Raum

Das Kind:

  • erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),

  • ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,

  • stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.

Aufgaben zu diesem Thema:
Geometrische Körper

Das Kind:

  • unterscheidet grundlegende geometrische Körper wie
    Würfel, Kugel, Pyramide, Kegel und Zylinder.

Aufgaben zu diesem Thema:

Zahlen und Rechenoperationen

In diesem Bereich entdecken Kinder die Welt der Zahlen. Sie lernen, bis 10 zu zählen, die natürlichen Zahlen von 1 bis 10 zu erkennen und den besonderen Zahlenwert der „0“ zu verstehen. Es folgen erste Rechenübungen mit Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 – sowohl mit konkreten Objekten als auch in Tabellenform. Kinder vergleichen Zahlen durch Differenzbildung und festigen ihr Zahlverständnis im erweiterten Zahlenraum bis 100. Dabei üben sie sowohl die mündliche als auch schriftliche Zählweise und führen Additionen und Subtraktionen ohne Zehnerübergang durch. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen unbekannter Zahlenwerte in einfachen Rechengleichungen. So entwickeln die Kinder systematisch ein grundlegendes mathematisches Verständnis.

Zahlen bis 10, Ziffern und Zählkompetenz

Zahlen bis 10 und Zählfertigkeiten

Das Kind:

  • kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,

  • bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
    ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,

  • erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,

  • zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,

  • zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,

  • beantwortet Fragen wie:
    – „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
    – „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,

  • erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
    „steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,

  • vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.

Aufgaben zu diesem Thema:
Zahl durch Ziffer darstellen

Zahlen mit Ziffern darstellen lernen. Das Kind stellt eine gegebene Anzahl durch die entsprechende Ziffer dar.

Aufgaben zu diesem Thema:
Zahlen von 1 bis 20 benennen und ordnen

Das Kind kennt die Namen der Zahlen von 1 bis 20 und kann sie in aufsteigender und absteigender Reihenfolge aufzählen – auch beginnend von einer beliebigen Zahl bis zu einer vorgegebenen. Es kann zu jeder Zahl im Zahlenraum bis 20 das vorherige und das nächste Zahlwort benennen. Auf diese Weise entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für die Reihenfolge der Zahlen und trainiert sein Zahlengefühl.

Aufgaben zu diesem Thema:
Zahlen bis 20 vergleichen

Das Kind vergleicht Zahlen im Zahlenraum bis 20. Es erkennt, ob eine Zahl größer, kleiner oder gleich einer anderen Zahl ist. Durch diese Übung entwickelt das Kind ein grundlegendes Verständnis für Mengenverhältnisse und die Ordnung der Zahlen.

Aufgaben zu diesem Thema:

Mathematische Ausdrücke, Gleichungen und Ungleichungen

In diesem Lernbereich lernen Kinder, mathematische Ausdrücke zu lesen und zu verstehen. Sie erkennen einfache Gleichungen wie „3 + 2 = 5“ und unterscheiden sie von Ungleichungen wie „4 ≠ 6“ oder „2 + 1 < 5“. Durch spielerische Übungen entdecken sie den Unterschied zwischen richtig und falsch, gleich und ungleich. Sie setzen einfache Rechenoperationen in mathematische Ausdrücke um und stärken so ihr Verständnis für mathematische Beziehungen. Diese Fähigkeiten sind die Grundlage für logisches Denken und das spätere Arbeiten mit komplexeren mathematischen Strukturen.

Zahlen vergleichen: Gleich und ungleich erkennen

Das Kind unterscheidet zwischen Gleichheit und Ungleichheit bei Zahlen. Es erkennt einfache numerische Gleichungen (z. B. 3 = 3) und Ungleichungen (z. B. 2 ≠ 4) und versteht, wann zwei Mengen oder Zahlen gleich groß oder unterschiedlich sind.

Aufgaben zu diesem Thema:

Größen und mathematische Ausdrücke

In diesem Bereich lernen Kinder wichtige Größen aus dem Alltag kennen – wie Länge, Masse (Gewicht), Fassungsvermögen, Wert (Geld) und Zeit. Sie vergleichen Objekte nach diesen Eigenschaften, führen erste Messungen durch und verstehen, was Begriffe wie „länger“, „schwerer“, „teurer“ oder „später“ bedeuten. Außerdem üben sie einfache Rechenoperationen mit diesen Größen, etwa „3 Liter + 1 Liter“ oder „2 Euro – 1 Euro“. Durch diese Aufgaben entwickeln Kinder ein grundlegendes Verständnis dafür, wie man Dinge misst, vergleicht und in mathematischen Ausdrücken darstellt – eine wichtige Grundlage für den Umgang mit realen Situationen.

Längen vergleichen und messen

Das Kind vergleicht Längen von Streifen, Linien oder Papierstücken – zunächst durch Schätzen „mit dem Auge“, dann durch direktes Vergleichen (z. B. durch Übereinanderlegen) oder mit Hilfe einfacher Messhilfen (z. B. Bausteine, Schnüre, Lineale). Dabei entwickelt es ein erstes Verständnis dafür, was „länger“ und „kürzer“ bedeutet, und sammelt Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Vergleichsmethoden.

Aufgaben zu diesem Thema:
Massen vergleichen

Das Kind vergleicht Gegenstände anhand ihrer Masse auf Abbildungen. Es erkennt, welches Objekt schwerer oder leichter erscheint, und verwendet dabei Begriffe wie „schwerer“, „leichter“ oder „gleich schwer“. Durch das Vergleichen von Gewichten in Bildern entwickelt das Kind ein erstes Gefühl für Masse und trainiert seine visuelle Wahrnehmung.

Aufgaben zu diesem Thema:
Fassungsvermögen erkennen und vergleichen

Das Kind versteht, dass Gefäße ein bestimmtes Fassungsvermögen haben, und vergleicht unterschiedliche Gefäße hinsichtlich ihrer Größe. Es erkennt, welches Gefäß mehr oder weniger Flüssigkeit aufnehmen kann, und verwendet dabei Begriffe wie „mehr“, „weniger“, „voll“, „leer“, „halbvoll“. Durch spielerisches Vergleichen entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für Volumen und Mengen.

Aufgaben zu diesem Thema:
Geld und Wert von Dingen erkennen

Das Kind versteht, dass Dinge einen bestimmten Wert haben, der mit Geld ausgedrückt wird. Es weiß, dass man mit Geld (z. B. Münzen) Waren bezahlen kann. Es erkennt einfache Geldbeträge, kennt gängige Münzen (z. B. Euro und Cent).

Aufgaben zu diesem Thema: