In dieser Übung sieht das Kind auf dem Bildschirm zwei Gegenstände, die sich in Größe und Gewicht unterscheiden. Je nach Aufgabenstellung muss es entscheiden: Welcher ist schwerer? Welcher ist kleiner?
Nach einer richtigen Antwort folgt automatisch der nächste Vergleich. Bei einem Fehler wird die richtige Lösung eingeblendet – und das Kind kann weitermachen.
Größe und Gewicht sind Merkmale, die im Alltag oft zusammenhängen – aber nicht immer. Ein großes Objekt ist nicht automatisch schwer. Diese Übung hilft dem Kind, solche Annahmen zu hinterfragen und sein Alltagswissen bewusst anzuwenden. So werden Wahrnehmung, Denkfähigkeit und Verständnis für physikalische Eigenschaften spielerisch trainiert.
Das Kind beschreibt messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Es kann auch mehrere messbare Merkmale eines einzelnen Objekts benennen und beschreiben.
Das Kind benennt grundlegende Merkmale von Gegenständen aus seiner Umgebung – wie Form, Größe, Farbe oder Verwendungszweck. Es erkennt und unterscheidet Objekte nach diesen Eigenschaften: zum Beispiel rund oder eckig, groß oder klein, rot oder blau. Dadurch lernt es, Dinge gezielt zu vergleichen, zuzuordnen und systematisch zu beschreiben. So wird die visuelle Wahrnehmung, das Sprachverständnis und das logische Denken gefördert.
Das Kind vergleicht Objekte aus seiner Umwelt nach verschiedenen Eigenschaften wie Größe (größer als, kleiner als, gleich groß), Länge (länger, kürzer, gleich lang), Masse (schwerer, leichter) sowie Höhe, Dicke und anderen Merkmalen. Es ordnet Gegenstände der Reihe nach – z. B. vom kleinsten zum größten oder vom leichtesten zum schwersten. Dabei werden wichtige Grundlagen für das logische Denken, das Messen und Klassifizieren gelegt.
Das Kind vergleicht Gegenstände anhand ihrer Masse auf Abbildungen. Es erkennt, welches Objekt schwerer oder leichter erscheint, und verwendet dabei Begriffe wie „schwerer“, „leichter“ oder „gleich schwer“. Durch das Vergleichen von Gewichten in Bildern entwickelt das Kind ein erstes Gefühl für Masse und trainiert seine visuelle Wahrnehmung.