Zählen bis 10 gehört zu den wichtigsten Grundlagen der frühen Mathematik. Mit der Übung „Verschiedene Formen zählen bis 10“ auf Schlaumik.de verbinden Kinder das sichere Erfassen von Mengen mit dem Erkennen geometrischer Grundformen – eine ideale Kombination aus Zahlentraining und Formenverständnis.
Auf dem Bildschirm erscheinen gemischte Figuren wie Kreise, Dreiecke, Rechtecke oder Sterne. Die Aufgabe lautet: Zähle alle Formen und wähle die richtige Zahl aus den Antwortmöglichkeiten. Die Mengen reichen dabei von 1 bis 10.
Nach jeder richtigen Antwort startet sofort eine neue Aufgabe mit einer anderen Anzahl und Zusammenstellung der Formen. Bei einem Fehler blendet das System kurz die richtige Lösung ein, bevor die Übung automatisch weitergeht. So bleibt der Spielfluss erhalten, und Kinder können aus Fehlern lernen, ohne die Motivation zu verlieren.
Die Übung fördert gleich mehrere Kompetenzen: Kinder entwickeln ein sicheres Zahlenverständnis bis 10, trainieren das visuelle Zählen und lernen, unterschiedliche geometrische Figuren bewusst zu unterscheiden. Durch die bunte Mischung der Formen bleibt die Übung spannend und fordert Kinder dazu heraus, genau hinzuschauen.
Ein weiterer Vorteil: Kinder lernen, Ablenkungen auszublenden und sich auf das Wesentliche – die Anzahl der Objekte – zu konzentrieren. Wer die Aufgaben bereits schneller lösen kann, zeigt ein wachsendes Maß an Sicherheit im Zählen und in der visuellen Wahrnehmung.
Ob im Kindergarten, in der Vorschule oder zu Hause – die Übung eignet sich perfekt, um spielerisch das Zählen bis 10 zu festigen und gleichzeitig die Grundlagen der Geometrie kennenzulernen.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik zu einer spannenden Entdeckungsreise. Die Übung „Verschiedene Formen zählen bis 10“ macht das Lernen abwechslungsreich und motivierend – und legt eine wichtige Basis für den erfolgreichen Start in die Schulmathematik.
Das Kind zählt bis 100 – in Einerschritten und in Zehnerschritten.
Das Kind schreibt die Zahlen von 0 bis 20 und gibt die Anzahl von Gegenständen als Zahl im Bereich von 0 bis 20 an (wobei die 0 das Fehlen von Objekten kennzeichnet).
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Zahlen mit Ziffern darstellen lernen. Das Kind stellt eine gegebene Anzahl durch die entsprechende Ziffer dar.
Das Kind kennt die Namen der Zahlen von 1 bis 20 und kann sie in aufsteigender und absteigender Reihenfolge aufzählen – auch beginnend von einer beliebigen Zahl bis zu einer vorgegebenen. Es kann zu jeder Zahl im Zahlenraum bis 20 das vorherige und das nächste Zahlwort benennen. Auf diese Weise entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für die Reihenfolge der Zahlen und trainiert sein Zahlengefühl.