Frühes Zählen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum sicheren Zahlenverständnis. Mit der Übung „Zählen bis 5 mit Donuts“ auf Schlaumik.de lernen Kinder ab 3 Jahren spielerisch, Mengen bis 5 zu erfassen und aktiv mit Zahlen zu arbeiten.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Ziffer – zum Beispiel die 4. Die Aufgabe lautet: Setze genau so viele Donuts in die Kästchen, wie die Zahl vorgibt. Mit der Maus oder dem Finger können die Donuts platziert und verschoben werden. Jede richtige Lösung führt direkt zur nächsten Aufgabe mit einer neuen Zielzahl.
Wird ein Fehler gemacht, blendet das System die richtige Lösung kurz ein, bevor die Übung automatisch weitergeht. So bleibt das Zählen stressfrei, und Kinder lernen auch aus Fehlern – ohne Frust, sondern auf spielerische Weise.
Besonders wertvoll ist das aktive Platzieren der Donuts: Kinder erleben Zahlen nicht nur als abstrakte Symbole, sondern als konkrete Mengen, die sichtbar und greifbar gemacht werden. Damit wird das Verständnis für die Bedeutung von Zahlen nachhaltig gestärkt.
Die Übung fördert mehrere Kompetenzen gleichzeitig: das visuelle Erfassen von Mengen, das Zahlverständnis bis 5, die Hand-Auge-Koordination und die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Durch die bunten Donut-Illustrationen bleibt die Motivation hoch, und Kinder haben Spaß am wiederholten Üben.
Eltern und Erzieher können die Inhalte im Alltag vertiefen, indem sie ähnliche Aufgaben stellen: „Lege drei Bausteine in eine Reihe“ oder „Platziere fünf Äpfel auf dem Teller“. So werden Zahlen direkt mit praktischen Handlungen verbunden.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik zu einer spannenden Entdeckungsreise. Die Übung „Zählen bis 5 mit Donuts“ macht deutlich: Zahlen sind nicht nur Zeichen – sie stehen für Mengen, die Kinder aktiv erleben und begreifen können.
Das Kind zählt bis 100 – in Einerschritten und in Zehnerschritten.
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Das Kind kennt die Namen der Zahlen von 1 bis 20 und kann sie in aufsteigender und absteigender Reihenfolge aufzählen – auch beginnend von einer beliebigen Zahl bis zu einer vorgegebenen. Es kann zu jeder Zahl im Zahlenraum bis 20 das vorherige und das nächste Zahlwort benennen. Auf diese Weise entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für die Reihenfolge der Zahlen und trainiert sein Zahlengefühl.