Wie erkennt man, ob etwas oben oder unten ist? Mit dieser Übung trainieren Vorschulkinder spielerisch ihre Raumorientierung. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Gegenstände – oft Tiere oder kindgerechte Zeichnungen – und das Kind soll mithilfe der Maus auswählen, welches Objekt sich weiter oben oder weiter unten befindet. Diese Fähigkeit ist entscheidend für das räumliche Denken und unterstützt die visuelle Wahrnehmung. Nach jeder Antwort wechselt nicht nur das Bild, sondern auch gelegentlich die Aufgabenstellung: Mal soll das obere, mal das untere Objekt gefunden werden. Auch bei Fehlern geht es weiter – die richtige Lösung wird eingeblendet, damit Kinder aus ihren Fehlern lernen können. So bleibt das Training effektiv und motivierend.
Das Kind erkennt die Lage von Gegenständen im Raum und auf der Fläche mithilfe von Formen. Es beschreibt die Beziehung zwischen Objekten unter Verwendung von Lagebegriffen wie: links, rechts, oben, unten, neben, vor, hinter.
Das Kind:
erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),
ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,
stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.