Die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren, ist eine wichtige Grundlage für das Lernen in der Vorschule und später in der Schule. Mit der Übung „Oben oder unten?“ auf Schlaumik.de trainieren Kinder ab 3 Jahren spielerisch, Objekte nach ihrer Lage im Raum zu unterscheiden und Begriffe wie „oben“ und „unten“ sicher anzuwenden.
Das Prinzip der Übung ist einfach: Auf dem Bildschirm erscheinen zwei liebevoll illustrierte Objekte, häufig Tiere oder vertraute Alltagsgegenstände. Die Aufgabe lautet: Welches Objekt befindet sich weiter oben? Welches liegt weiter unten? Das Kind wählt die richtige Lösung per Mausklick oder Fingertipp aus.
Nach jeder Antwort wechselt nicht nur das Bild, sondern gelegentlich auch die Aufgabenstellung: Mal soll das obere, mal das untere Objekt gefunden werden. Diese Variation fördert Flexibilität und Konzentration. Wird ein Fehler gemacht, erscheint kurz die richtige Lösung, bevor es direkt weitergeht. So lernen Kinder ohne Unterbrechung aus ihren Fehlern und bleiben motiviert.
Die Übung stärkt vor allem das räumliche Denken und die visuelle Wahrnehmung. Kinder üben, ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die Position von Objekten zu richten und diese richtig zu vergleichen. Gleichzeitig erweitern sie ihren Wortschatz um Begriffe aus der Raumorientierung – eine Kompetenz, die später auch beim Lesen, Schreiben und Rechnen eine wichtige Rolle spielt.
Durch die klare Struktur und die kindgerechten Illustrationen bleibt die Aufgabe leicht verständlich und zugänglich. Die sofortige Rückmeldung sorgt für ein positives Lernerlebnis, bei dem auch falsche Antworten als Lernmomente genutzt werden.
Ob zu Hause, in der Vorschule oder im Kindergarten – die Übung „Oben oder unten?“ bietet Kindern die Möglichkeit, wichtige Grundlagen für die Raumorientierung zu entwickeln. Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik lebendig, motivierend und zu einem echten Abenteuer.
Das Kind erkennt die Lage von Gegenständen im Raum und auf der Fläche mithilfe von Formen. Es beschreibt die Beziehung zwischen Objekten unter Verwendung von Lagebegriffen wie: links, rechts, oben, unten, neben, vor, hinter.
Das Kind:
erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),
ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,
stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.