Zählen lernen wird besonders spannend, wenn Kinder selbst aktiv gestalten können. Mit der Übung „Zählen mit Stickern bis 10“ auf Schlaumik.de verbinden Kinder Zahlen mit kreativem Spiel und erleben Mathematik als etwas Greifbares und Motivierendes.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Zahl – zum Beispiel die 7. Die Aufgabe lautet: Ziehe genau so viele Sticker (z. B. Tiere, Symbole oder Formen) auf den Hintergrund, wie die Zahl vorgibt. Die Position ist frei wählbar, sodass Kinder ihre eigenen Bilder gestalten können. Das macht die Übung abwechslungsreich und regt zusätzlich die Fantasie an.
Nach jeder richtigen Antwort öffnet sich sofort eine neue Aufgabe mit einer anderen Zahl und neuen Stickern. Wird ein Fehler gemacht, blendet das System kurz die richtige Lösung ein, bevor die Übung weitergeht. Auf diese Weise bleibt der Spielfluss erhalten, und jedes Ergebnis – ob richtig oder falsch – wird zu einem wertvollen Lernmoment.
Die Übung fördert gleich mehrere Kompetenzen: Kinder entwickeln ein sicheres Zahlenverständnis bis 10, trainieren das visuelle Zählen und stärken ihre Hand-Auge-Koordination, indem sie die Sticker gezielt platzieren. Gleichzeitig wird die Kreativität angeregt, da die Figuren frei im Bild positioniert werden können.
Dank der kindgerechten Illustrationen und der interaktiven Gestaltung bleibt das Zählenlernen spannend und macht Spaß. Eltern und Erzieher können den Lerneffekt zusätzlich unterstützen, indem sie ähnliche Aktivitäten in den Alltag integrieren – zum Beispiel: „Klebe acht Sterne aufs Blatt“ oder „Male fünf Blumen in die Wiese“.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik zu einer kreativen Entdeckungsreise. Die Übung „Zählen mit Stickern bis 10“ verbindet Zählen, Gestalten und spielerisches Lernen – und schafft so die perfekte Grundlage für den Übergang zu größeren Zahlen.
Das Kind zählt bis 100 – in Einerschritten und in Zehnerschritten.
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Das Kind kennt die Namen der Zahlen von 1 bis 20 und kann sie in aufsteigender und absteigender Reihenfolge aufzählen – auch beginnend von einer beliebigen Zahl bis zu einer vorgegebenen. Es kann zu jeder Zahl im Zahlenraum bis 20 das vorherige und das nächste Zahlwort benennen. Auf diese Weise entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für die Reihenfolge der Zahlen und trainiert sein Zahlengefühl.