Das Zählen vorwärts ist der erste Schritt – aber auch das Rückwärtszählen ist wichtig, um ein vollständiges Zahlenverständnis zu entwickeln. In dieser Übung lernen Kinder, die Zahlen von 1 bis 10 nicht nur richtig aneinanderzureihen, sondern auch rückwärts von 10 bis 1 zu zählen. Verschiedene Zahlenreihen werden angezeigt, und das Kind muss die passende Zahl ergänzen oder eine Lücke schließen. Die regelmäßige Anwendung dieser Übung fördert Konzentration, logisches Denken und ein sicheres Gefühl für Zahlenfolgen. Fehler sind dabei kein Hindernis – sie gehören zum Lernprozess dazu. Wichtig ist eine ruhige Lernatmosphäre, in der das Kind spielerisch Fortschritte machen kann.
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Zahlen mit Ziffern darstellen lernen. Das Kind stellt eine gegebene Anzahl durch die entsprechende Ziffer dar.
Das Kind kennt die Namen der Zahlen von 1 bis 20 und kann sie in aufsteigender und absteigender Reihenfolge aufzählen – auch beginnend von einer beliebigen Zahl bis zu einer vorgegebenen. Es kann zu jeder Zahl im Zahlenraum bis 20 das vorherige und das nächste Zahlwort benennen. Auf diese Weise entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für die Reihenfolge der Zahlen und trainiert sein Zahlengefühl.