Das Vergleichen von Höhen ist eine wichtige Grundlage für das frühe mathematische Verständnis. Mit der Übung „Hoch oder niedrig?“ auf Schlaumik.de lernen Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren, gezielt die Höhe von Objekten zu betrachten und zu vergleichen.
Das Prinzip ist einfach und kindgerecht: Auf dem Bildschirm erscheinen jeweils zwei liebevoll illustrierte Gegenstände. Die Aufgabe für das Kind lautet, per Klick auszuwählen, welches Objekt höher oder niedriger ist – je nach Aufgabenstellung. Wird die richtige Lösung gewählt, geht es sofort mit einer neuen Vergleichsaufgabe weiter. Bei einem Fehler zeigt die Übung automatisch die richtige Antwort an, sodass Kinder direkt daraus lernen können, ohne aus dem Spielfluss gerissen zu werden.
Eine besondere Unterstützung bietet die eingeblendete Hilfslinie mit Maßstab neben den Objekten. Sie lenkt die Aufmerksamkeit gezielt auf die Höhe und verhindert, dass Kinder durch Farbe, Form oder andere Details abgelenkt werden. So lernen sie, sich bewusst auf ein einzelnes Merkmal zu konzentrieren – eine Fähigkeit, die in vielen Alltagssituationen wichtig ist.
Die Übung fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die genaue visuelle Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit und die Vergleichskompetenz. Kinder entwickeln ein Gespür dafür, wie Objekte in ihrer Umgebung in Bezug auf Höhe unterschieden werden können – ob beim Bauen von Türmen, beim Betrachten von Häusern oder beim Spielen mit Bauklötzen.
Durch die klare Struktur, die kindgerechten Illustrationen und die sofortige Rückmeldung ist die Übung motivierend und leicht zugänglich. Sie eignet sich ideal für den Einsatz im Kindergarten, in der Vorschule oder zu Hause. Eltern können das Gelernte vertiefen, indem sie im Alltag Fragen stellen wie: „Welcher Baum ist höher?“ oder „Welche Flasche ist niedriger?“.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik zu einer spannenden Entdeckungsreise. Die Übung „Hoch oder niedrig?“ stärkt spielerisch die Grundlagen für das Vergleichen von Größen und legt damit einen wichtigen Baustein für das weitere Lernen in der Geometrie und im Alltag.
Das Kind beschreibt messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Es kann auch mehrere messbare Merkmale eines einzelnen Objekts benennen und beschreiben.
Das Kind vergleicht Objekte aus seiner Umwelt nach verschiedenen Eigenschaften wie Größe (größer als, kleiner als, gleich groß), Länge (länger, kürzer, gleich lang), Masse (schwerer, leichter) sowie Höhe, Dicke und anderen Merkmalen. Es ordnet Gegenstände der Reihe nach – z. B. vom kleinsten zum größten oder vom leichtesten zum schwersten. Dabei werden wichtige Grundlagen für das logische Denken, das Messen und Klassifizieren gelegt.