In dieser Übung sieht das Kind zwei abgebildete Objekte auf dem Bildschirm. Mit einem Klick wählt es aus, welches der beiden höher oder niedriger ist – je nach Aufgabenstellung. Bei einer richtigen Antwort geht es direkt zur nächsten Vergleichsaufgabe mit neuen Gegenständen. Wird ein Fehler gemacht, erscheint die richtige Lösung unter der falschen Auswahl – so kann das Kind daraus lernen.
Die Objekte sind kindgerecht und liebevoll illustriert. Um das Vergleichen zu erleichtern, ist neben den Bildern eine Hilfslinie mit Maßstab eingeblendet – so bleibt der Fokus gezielt auf der Höhe und nicht auf der Form oder Farbe der Objekte.
Durch diese Übung lernt das Kind, gezielt eine Eigenschaft – die Höhe – zu beachten, und nicht durch den Gesamteindruck beeinflusst zu werden. Das fördert die genaue Wahrnehmung und ist hilfreich für den Alltag, etwa beim Einschätzen von Größen, Formen und Abständen
Das Kind beschreibt messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Es kann auch mehrere messbare Merkmale eines einzelnen Objekts benennen und beschreiben.
Das Kind vergleicht Objekte aus seiner Umwelt nach verschiedenen Eigenschaften wie Größe (größer als, kleiner als, gleich groß), Länge (länger, kürzer, gleich lang), Masse (schwerer, leichter) sowie Höhe, Dicke und anderen Merkmalen. Es ordnet Gegenstände der Reihe nach – z. B. vom kleinsten zum größten oder vom leichtesten zum schwersten. Dabei werden wichtige Grundlagen für das logische Denken, das Messen und Klassifizieren gelegt.