Diese Übung auf Schlaumik.de besteht aus mehreren Etappen mit dem gleichen Ziel: Kinder sehen verschiedene Alltagsgegenstände wie Busse, Ballons oder Hüte und sollen erkennen, welcher dieser Gegenstände einer bestimmten geometrischen Form ähnelt – zum Beispiel einem Kreis oder einem Dreieck. Wird die richtige Antwort gewählt, geht es mit neuen Bildern und einer anderen Form weiter. Bei einem Fehler wird die richtige Lösung eingeblendet, und die Übung geht dennoch weiter. Alle Bilder in einer Reihe unterscheiden sich deutlich, sodass die Aufgabe auch für jüngere Kinder zugänglich bleibt. Die Übung fördert assoziatives Denken, schärft den Blick für Details und zeigt Kindern, wie häufig geometrische Formen im Alltag vorkommen. Ein ideales Training für Aufmerksamkeit und Vergleichsvermögen.
Das Kind verwendet die korrekten Namen geometrischer Formen in der Sprache – unabhängig von ihrer Orientierung oder Größe.
Das Kind benennt grundlegende Merkmale von Gegenständen aus seiner Umgebung – wie Form, Größe, Farbe oder Verwendungszweck. Es erkennt und unterscheidet Objekte nach diesen Eigenschaften: zum Beispiel rund oder eckig, groß oder klein, rot oder blau. Dadurch lernt es, Dinge gezielt zu vergleichen, zuzuordnen und systematisch zu beschreiben. So wird die visuelle Wahrnehmung, das Sprachverständnis und das logische Denken gefördert.
Das Kind fasst Gegenstände aus der Umgebung zu Gruppen zusammen, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen – z. B. gleiche Farbe, Form, Größe oder Funktion. Es erkennt Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Objekten und ordnet sie entsprechend. Diese Tätigkeit fördert die Kategorisierungsfähigkeit, das strukturierte Denken und die sprachliche Ausdruckskraft.