Die Übung „Geld zählen: 1, 2 und 5 Cent“ auf Schlaumik.de vermittelt Kindern die Grundlagen im Umgang mit Münzen und kleinen Geldbeträgen. Dabei sehen sie auf dem Bildschirm verschiedene Kombinationen von 1-, 2- und 5-Cent-Münzen. Ihre Aufgabe ist es, die Münzen zu zählen, den Gesamtbetrag zu ermitteln und die richtige Antwort auszuwählen.
Besonders spannend wird die Übung durch den freundlichen Gnom, der die Kinder durch die Aufgaben begleitet und für Motivation sorgt. Jede Aufgabe bringt neue Münzkombinationen, sodass die Kinder immer wieder aufmerksam zählen und vergleichen müssen.
Lernziele der Übung:
Rechnen im Alltag verstehen: Kinder erkennen, dass Münzen nicht nur einzeln zählen, sondern auch kombiniert werden können, um Beträge zu bilden.
Addition üben: Das Addieren von 1, 2 und 5 fördert den sicheren Umgang mit kleinen Zahlen.
Konzentration und Aufmerksamkeit: Da die Münzen in wechselnden Kombinationen erscheinen, ist genaues Hinsehen gefragt.
Fehlerfreundliches Lernen: Wird eine Aufgabe falsch beantwortet, erscheint sofort die richtige Lösung – so lernen Kinder Schritt für Schritt dazu.
Die Übung ist besonders kindgerecht gestaltet und verbindet spielerisches Lernen mit praktischer Alltagserfahrung. Durch die visuelle Darstellung echter Centmünzen fällt es Kindern leicht, die Beträge zu erfassen und zu verstehen.
Geeignet ist diese Aufgabe für Vorschulkinder und Grundschulanfänger, die erste Rechenerfahrungen sammeln. Sie bildet die Grundlage für weiterführende Themen wie den Umgang mit Euro- und Centbeträgen beim Einkaufen und macht Kinder mit dem Wert von Geld vertraut.
So lernen die Kleinen nicht nur Zahlen, sondern auch eine wichtige Fähigkeit für den Alltag: den sicheren Umgang mit Münzen und kleinen Geldbeträgen.
Das Kind zählt bis 100 – in Einerschritten und in Zehnerschritten.
Das Kind schreibt die Zahlen von 0 bis 20 und gibt die Anzahl von Gegenständen als Zahl im Bereich von 0 bis 20 an (wobei die 0 das Fehlen von Objekten kennzeichnet).
Das Kind versteht, dass Dinge einen bestimmten Wert haben, der mit Geld ausgedrückt wird. Es weiß, dass man mit Geld (z. B. Münzen) Waren bezahlen kann. Es erkennt einfache Geldbeträge, kennt gängige Münzen (z. B. Euro und Cent).