Diese Übung auf Schlaumik.de hilft Kindern, gezielt die Länge von Objekten zu vergleichen – unabhängig von deren Höhe oder Breite. Auf dem Bildschirm erscheinen jeweils zwei Gegenstände. Die Aufgabe: Welcher ist länger oder kürzer? Durch den Fokus auf nur ein Merkmal – die Länge – trainieren Kinder ihre Konzentration, visuelle Wahrnehmung und die Fähigkeit, unwichtige Informationen auszublenden. Nach jeder richtigen Antwort folgt ein neues Bildpaar. Das sorgt für Abwechslung und festigt gleichzeitig das Gelernte. Wird ein Fehler gemacht, zeigt das System kurz die richtige Lösung, bevor es weitergeht. So entsteht eine effektive und spielerische Förderung der Vergleichskompetenz im frühen Mathematikunterricht.
Das Kind beschreibt messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Es kann auch mehrere messbare Merkmale eines einzelnen Objekts benennen und beschreiben.
Das Kind benennt grundlegende Merkmale von Gegenständen aus seiner Umgebung – wie Form, Größe, Farbe oder Verwendungszweck. Es erkennt und unterscheidet Objekte nach diesen Eigenschaften: zum Beispiel rund oder eckig, groß oder klein, rot oder blau. Dadurch lernt es, Dinge gezielt zu vergleichen, zuzuordnen und systematisch zu beschreiben. So wird die visuelle Wahrnehmung, das Sprachverständnis und das logische Denken gefördert.
Das Kind vergleicht Objekte aus seiner Umwelt nach verschiedenen Eigenschaften wie Größe (größer als, kleiner als, gleich groß), Länge (länger, kürzer, gleich lang), Masse (schwerer, leichter) sowie Höhe, Dicke und anderen Merkmalen. Es ordnet Gegenstände der Reihe nach – z. B. vom kleinsten zum größten oder vom leichtesten zum schwersten. Dabei werden wichtige Grundlagen für das logische Denken, das Messen und Klassifizieren gelegt.
Das Kind vergleicht Längen von Streifen, Linien oder Papierstücken – zunächst durch Schätzen „mit dem Auge“, dann durch direktes Vergleichen (z. B. durch Übereinanderlegen) oder mit Hilfe einfacher Messhilfen (z. B. Bausteine, Schnüre, Lineale). Dabei entwickelt es ein erstes Verständnis dafür, was „länger“ und „kürzer“ bedeutet, und sammelt Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Vergleichsmethoden.