Das Verständnis, dass Zahlen konkrete Mengen darstellen, ist ein entscheidender Schritt beim frühen Mathematiklernen. Mit der Übung „Zahl und Reihe zuordnen – Mengenbilder bis 3 erkennen“ auf Schlaumik.de lernen Kinder ab 3 Jahren spielerisch, Zahlen mit Mengen zu verbinden und ihre visuelle Wahrnehmung gezielt einzusetzen.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Tabelle mit mehreren Reihen, die jeweils unterschiedlich viele Objekte enthalten. Gleichzeitig wird eine Zahl angezeigt – zum Beispiel die 2. Die Aufgabe lautet: Finde die Reihe, in der genau so viele Objekte abgebildet sind, wie die Zahl vorgibt.
Nach jeder richtigen Antwort startet automatisch eine neue Aufgabe mit neuen Objekten und einer neuen Zielzahl. So bleibt die Übung abwechslungsreich und spannend. Bei einem Fehler wird die richtige Lösung eingeblendet, bevor die Übung weitergeht. Dadurch wird jeder Schritt – ob korrekt oder falsch – zu einem wertvollen Lernmoment.
Die Übung stärkt gleich mehrere Kompetenzen: Kinder lernen, Zahlen sicher zu erkennen, Mengen bis 3 visuell zu erfassen und diese miteinander zu verknüpfen. Gleichzeitig üben sie die Unterscheidung von Reihen und trainieren ihre Fähigkeit, Details aufmerksam zu beobachten.
Dank der klaren Struktur und der kindgerechten Illustrationen bleibt das Lernen motivierend und leicht verständlich. Mit jeder neuen Aufgabe wächst die Sicherheit im Umgang mit kleinen Mengen und Zahlensymbolen – eine wichtige Grundlage für das spätere Zählen und Rechnen.
Eltern und Erzieher können den Lerneffekt zusätzlich vertiefen, indem sie ähnliche Fragen im Alltag stellen: „Welche Reihe mit Bauklötzen hat zwei Steine?“ oder „Welche Tellerreihe auf dem Tisch passt zur Zahl 3?“. So wird die Verbindung von Zahl und Menge direkt mit konkreten Alltagserfahrungen verknüpft.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik zu einer spannenden Entdeckungsreise. Die Übung „Zahl und Reihe zuordnen – Mengenbilder bis 3 erkennen“ legt spielerisch den Grundstein für ein sicheres Zahlenverständnis und bereitet Kinder optimal auf die Schule vor.
Das Kind zählt bis 100 – in Einerschritten und in Zehnerschritten.
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.