Der Einstieg in die Welt der Mathematik beginnt mit dem sicheren Erfassen kleiner Mengen. Mit der Übung „Gefärbte Kästchen zählen bis 10“ auf Schlaumik.de lernen Kinder ab 3 Jahren spielerisch, Mengen bis 10 zu zählen und diese mit den passenden Zahlen zu verbinden.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Tabelle mit mehreren Kästchen. Einige sind farbig markiert, andere bleiben leer. Die Aufgabe lautet: Zähle die farbigen Kästchen und wähle die richtige Zahl aus den Antwortmöglichkeiten.
Die Anzahl der gefärbten Kästchen variiert zwischen 1 und 10. Nach jeder richtigen Antwort folgt sofort eine neue Aufgabe mit einem neuen Muster. Wird eine falsche Zahl ausgewählt, blendet das System kurz die richtige Lösung ein, bevor es weitergeht. So lernen Kinder aus Fehlern, ohne die Motivation zu verlieren.
Durch die klare und reduzierte Gestaltung liegt der Fokus ganz auf dem Zählen und der Ziffernerkennung. Die Übung trainiert das visuelle Zahlengedächtnis, da Kinder sich merken und vergleichen müssen, wie viele Kästchen gefärbt sind. Optional lässt sich die Übung auch mit einem Timer durchführen – ideal, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration zusätzlich zu fördern.
Die Übung unterstützt zentrale mathematische Basiskompetenzen: Kinder entwickeln ein sicheres Zahlenverständnis bis 10, üben das schnelle Erfassen von Mengen und lernen, Zahlensymbole zuverlässig zuzuordnen.
Ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Vorschule – Schlaumik.de bietet mit dieser Aufgabe eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, das Zählen früh zu üben. Mit der Übung „Gefärbte Kästchen zählen bis 10“ wird Mathematik von Anfang an zu einer aktiven, spannenden und motivierenden Erfahrung.
Das Kind zählt bis 100 – in Einerschritten und in Zehnerschritten.
Das Kind schreibt die Zahlen von 0 bis 20 und gibt die Anzahl von Gegenständen als Zahl im Bereich von 0 bis 20 an (wobei die 0 das Fehlen von Objekten kennzeichnet).
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Zahlen mit Ziffern darstellen lernen. Das Kind stellt eine gegebene Anzahl durch die entsprechende Ziffer dar.
Das Kind kennt die Namen der Zahlen von 1 bis 20 und kann sie in aufsteigender und absteigender Reihenfolge aufzählen – auch beginnend von einer beliebigen Zahl bis zu einer vorgegebenen. Es kann zu jeder Zahl im Zahlenraum bis 20 das vorherige und das nächste Zahlwort benennen. Auf diese Weise entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für die Reihenfolge der Zahlen und trainiert sein Zahlengefühl.