In der Übung „Drinnen oder draußen?“ analysieren Kinder einfache Szenen mit mehreren liebevoll gestalteten Objekten. Einige davon befinden sich sichtbar innerhalb anderer – z. B. in einem transparenten Aquarium oder Glas – andere stehen frei im Raum. Die Aufgabe: Erkennen, welche Dinge innen und welche außen sind. Die Anweisung ändert sich regelmäßig – mal soll das Kind die inneren, mal die äußeren Gegenstände auswählen. Fehler sind erlaubt: Die richtige Lösung wird angezeigt, und die Übung geht weiter. So lernen Kinder spielerisch räumliches Denken, verbessern ihre Aufmerksamkeit und trainieren logisches Analysieren durch anschauliche Aufgaben aus dem Alltag.
Das Kind erkennt die Lage von Gegenständen im Raum und auf der Fläche mithilfe von Formen. Es beschreibt die Beziehung zwischen Objekten unter Verwendung von Lagebegriffen wie: links, rechts, oben, unten, neben, vor, hinter.
Das Kind:
erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),
ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,
stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.