Links und rechts zu unterscheiden gehört zu den grundlegenden Orientierungskompetenzen, die Kinder früh entwickeln sollten. Im Alltag ist diese Fähigkeit ständig gefragt – beim Schuhe anziehen, beim Sport oder beim Überqueren der Straße. Doch vielen Kindern fällt es anfangs schwer, die Seiten zuverlässig auseinanderzuhalten. Mit der Übung „Links oder rechts?“ auf Schlaumik.de wird dieses wichtige Training zu einem spannenden und motivierenden Erlebnis.
Das Prinzip ist klar und einfach: Auf dem Bildschirm erscheinen zwei kindgerecht illustrierte Objekte. Mal ist es ein Tier, mal ein Alltagsgegenstand – stets farbenfroh und liebevoll gestaltet. Die Aufgabe lautet: Welches Objekt befindet sich links? Welches liegt rechts? Die Fragestellung wechselt regelmäßig, sodass die Kinder flexibel reagieren und aufmerksam bleiben müssen.
Durch diese Variation wird die Übung nicht nur unterhaltsam, sondern auch besonders effektiv. Kinder lernen, ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die Raumorientierung zu richten und die Seiten sicher zu unterscheiden. Wird eine richtige Antwort gegeben, startet sofort die nächste Runde. Bei einem Fehler erscheint die korrekte Lösung, bevor die Übung automatisch weitergeht – so wird jeder Schritt, ob richtig oder falsch, zu einem wertvollen Lernmoment.
Die Übung fördert nicht nur die Seitenunterscheidung, sondern auch die visuelle Wahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit und das logische Denken. Sie eignet sich ideal für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren, die spielerisch an wichtige Konzepte der Orientierung herangeführt werden sollen.
Ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Vorschule – die Übung „Links oder rechts?“ bietet eine ideale Grundlage, um Kindern Sicherheit im Alltag zu geben und sie gleichzeitig auf schulische Anforderungen vorzubereiten. Mit Schlaumik.de wird frühes Lernen zur spannenden Entdeckungsreise: kindgerecht, interaktiv und voller Freude.
Das Kind erkennt die Lage von Gegenständen im Raum und auf der Fläche mithilfe von Formen. Es beschreibt die Beziehung zwischen Objekten unter Verwendung von Lagebegriffen wie: links, rechts, oben, unten, neben, vor, hinter.
Das Kind:
erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),
ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,
stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.