In dieser Übung zählt das Kind Donuts in zwei Gruppen und entscheidet, wo es mehr oder weniger davon gibt. Die Gruppen sind optisch ähnlich, aber die Anzahl der Donuts variiert. Mal soll das Kind die größere, mal die kleinere Gruppe erkennen. So bleibt die Aufgabe spannend und fördert neben dem Zählen bis 20 auch Konzentration und Aufmerksamkeit. Nach jeder richtigen Antwort geht es direkt weiter – bei einem Fehler wird zuerst die richtige Lösung gezeigt. Diese abwechslungsreiche Übung vermittelt spielerisch die Grundlagen der Zahlenvergleiche und fördert das Verständnis für Mengenrelationen im Alltag. Optimal für Kinder im Vorschulalter.
Das Kind erkennt, ob die Anzahl der Objekte in einer Gruppe größer, kleiner oder gleich der Anzahl in einer anderen Gruppe ist – zum Beispiel durch direktes Vergleichen oder durch Abzählen.
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Das Kind unterscheidet zwischen Gleichheit und Ungleichheit bei Zahlen. Es erkennt einfache numerische Gleichungen (z. B. 3 = 3) und Ungleichungen (z. B. 2 ≠ 4) und versteht, wann zwei Mengen oder Zahlen gleich groß oder unterschiedlich sind.