Das Zählen von Mengen wird besonders spannend, wenn Tiere im Spiel sind. Mit der Online-Übung „Tiere zählen bis 5“ auf Schlaumik.de lernen Kinder ab 3 Jahren spielerisch, Mengen zuverlässig zu erfassen und mit den passenden Zahlen zu verbinden – begleitet von liebevoll illustrierten Tiermotiven.
Auf dem Bildschirm erscheinen kleine Gruppen von 1 bis 5 Tieren. Mal sind es Katzen, mal Hunde, Vögel, Hasen oder andere Tierfreunde. Die Aufgabe lautet: Zähle alle Tiere und wähle die richtige Ziffer unter dem Bild aus.
Weil die Tiere nicht identisch, sondern unterschiedlich gestaltet sind, erfordert jede Aufgabe genaues Hinsehen. Kinder lernen, Details zu beachten, und trainieren ihre visuelle Analysefähigkeit. Diese bewusste Wahrnehmung komplexerer Objekte macht das Zählen spannender, anspruchsvoller – und damit besonders effektiv.
Bei einer richtigen Antwort startet sofort die nächste Aufgabe mit neuen Tieren. Wird eine falsche Zahl ausgewählt, blendet das System kurz die richtige Lösung ein, bevor es automatisch weitergeht. So wird jede Antwort – ob richtig oder falsch – zu einem wertvollen Lernerlebnis.
Die Online-Übung fördert mehrere wichtige Kompetenzen gleichzeitig: Kinder entwickeln ein sicheres Zahlverständnis bis 5, verbessern ihre Konzentration und lernen, Mengen visuell schnell zu erfassen. Gleichzeitig macht das gemeinsame Entdecken von Tiergruppen die Aufgaben abwechslungsreich und motivierend.
Ob im Kindergarten, in der Vorschule oder zu Hause – Schlaumik.de bietet mit dieser interaktiven Übung eine ideale Möglichkeit, Mathematik alltagsnah und unterhaltsam zu lernen. Eltern können das Gelernte vertiefen, indem sie Fragen stellen wie: „Wie viele Hunde siehst du im Bild?“ oder „Wie viele Vögel sitzen zusammen?“.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik zu einer spannenden Entdeckungsreise. Die Online-Übung „Tiere zählen bis 5“ verbindet Zahlenlernen mit Tierliebe und fördert spielerisch Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und mathematisches Denken.
Das Kind zählt bis 100 – in Einerschritten und in Zehnerschritten.
Das Kind schreibt die Zahlen von 0 bis 20 und gibt die Anzahl von Gegenständen als Zahl im Bereich von 0 bis 20 an (wobei die 0 das Fehlen von Objekten kennzeichnet).
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Zahlen mit Ziffern darstellen lernen. Das Kind stellt eine gegebene Anzahl durch die entsprechende Ziffer dar.
Das Kind kennt die Namen der Zahlen von 1 bis 20 und kann sie in aufsteigender und absteigender Reihenfolge aufzählen – auch beginnend von einer beliebigen Zahl bis zu einer vorgegebenen. Es kann zu jeder Zahl im Zahlenraum bis 20 das vorherige und das nächste Zahlwort benennen. Auf diese Weise entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für die Reihenfolge der Zahlen und trainiert sein Zahlengefühl.