Das Vergleichen von Mengen gehört zu den wichtigsten Grundlagen im frühen Mathematiklernen. Mit der Übung „Wo sind mehr?“ auf Schlaumik.de lernen Kinder, zwei Gruppen von Objekten miteinander zu vergleichen und herauszufinden, welche Gruppe mehr enthält.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Bildfelder mit unterschiedlichen Objekten – zum Beispiel Tiere, Insekten, Früchte oder Spielzeuge. Die Objekte sind in Größe und Form ähnlich, unterscheiden sich aber in der Anzahl. Die Aufgabe lautet: Welche Gruppe hat mehr? Kinder dürfen zunächst schätzen und dann nachzählen, um ihre Entscheidung zu überprüfen.
So wird spielerisch nicht nur das Zählen bis 20, sondern auch das visuelle Schätzen gefördert. Das Kind entwickelt die Fähigkeit, Unterschiede in Mengen zu erkennen, ohne sofort exakt zählen zu müssen – eine wichtige Vorstufe zum mathematischen Denken.
Bei jeder richtigen Antwort folgt sofort eine neue Aufgabe mit neuen Objekten. Wird ein Fehler gemacht, wird die richtige Lösung kurz eingeblendet, bevor die nächste Runde startet. Dadurch lernen Kinder, ihre Beobachtungen zu korrigieren und Schritt für Schritt sicherer zu werden.
Die Übung schult:
Zahlenverständnis, indem Kinder Mengen vergleichen und überprüfen.
Aufmerksamkeit und Konzentration, da beide Gruppen genau betrachtet werden müssen.
Logisches Denken, durch das Erkennen von Mengenunterschieden.
Selbstvertrauen, da auch Fehler als Lernchance genutzt werden.
Die kindgerechten Illustrationen, die Vielfalt der Motive und der klare Aufbau sorgen für Freude am Üben. Kinder erleben Mengen als etwas Sichtbares und Greifbares, das sie vergleichen, benennen und verstehen können.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik zum spannenden Erlebnis. Die Übung „Wo sind mehr?“ legt einen wichtigen Grundstein für das Verständnis von Zahlen, Mengen und späteren Rechenoperationen.
Das Kind erkennt, ob die Anzahl der Objekte in einer Gruppe größer, kleiner oder gleich der Anzahl in einer anderen Gruppe ist – zum Beispiel durch direktes Vergleichen oder durch Abzählen.
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Das Kind unterscheidet zwischen Gleichheit und Ungleichheit bei Zahlen. Es erkennt einfache numerische Gleichungen (z. B. 3 = 3) und Ungleichungen (z. B. 2 ≠ 4) und versteht, wann zwei Mengen oder Zahlen gleich groß oder unterschiedlich sind.