In dieser Übung soll das Kind ein Bild finden, das kein Gegenstück hat. Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere liebevoll gezeichnete Objekte – alle kommen paarweise vor, bis auf eines. Dieses einzelne Objekt soll erkannt und angeklickt werden. Nach jeder Antwort erscheint ein neues Set mit anderen Motiven – bunt, abwechslungsreich und kindgerecht gestaltet. Selbst bei einem Fehler wird das richtige Bild angezeigt, und die Übung geht weiter. So können Kinder sofort aus ihren Fehlern lernen. Die Aufgabe schult genaues Hinsehen, Vergleichsvermögen und Konzentration – eine spielerische Vorbereitung auf systematisches Denken im Alltag und in der Schule.
Das Kind analysiert und vergleicht zwei- und dreidimensionale Formen in unterschiedlichen Größen und Ausrichtungen. Es beschreibt Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Merkmale – z. B. Anzahl der Seiten und Ecken – mit einfacher, kindgerechter Sprache. Dabei erkennt es auch Eigenschaften wie gleich lange Seiten oder besondere Formmerkmale.
Das Kind benennt grundlegende Merkmale von Gegenständen aus seiner Umgebung – wie Form, Größe, Farbe oder Verwendungszweck. Es erkennt und unterscheidet Objekte nach diesen Eigenschaften: zum Beispiel rund oder eckig, groß oder klein, rot oder blau. Dadurch lernt es, Dinge gezielt zu vergleichen, zuzuordnen und systematisch zu beschreiben. So wird die visuelle Wahrnehmung, das Sprachverständnis und das logische Denken gefördert.
Das Kind erkennt und benennt gemeinsame und unterschiedliche Merkmale von Objekten in seiner Umgebung. Es vergleicht Dinge gezielt nach Form, Farbe, Größe, Material oder Funktion und beschreibt, was gleich oder verschieden ist. Diese Fähigkeit fördert das logische Denken, die Sprache und das genaue Beobachten – wichtige Grundlagen für späteres mathematisches und naturwissenschaftliches Lernen.
Das Kind fasst Gegenstände aus der Umgebung zu Gruppen zusammen, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen – z. B. gleiche Farbe, Form, Größe oder Funktion. Es erkennt Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Objekten und ordnet sie entsprechend. Diese Tätigkeit fördert die Kategorisierungsfähigkeit, das strukturierte Denken und die sprachliche Ausdruckskraft.