Welche Zahl ist kleiner? – Diese Übung hilft Vorschulkindern dabei, zwei Zahlen bis 20 zu vergleichen und die kleinere auszuwählen. Dabei lernen sie, Zahlen nicht nur zu zählen, sondern auch deren Wert und Reihenfolge im Zahlenstrahl zu verstehen. Die Fähigkeit, Zahlen zu vergleichen, fördert das mathematische Denken und ist eine wichtige Grundlage für spätere Rechenaufgaben. Selbst wenn das Kind einen Fehler macht, zeigt die Übung die richtige Antwort an, sodass der Lernprozess weitergeht. Perfekt geeignet für frühes Zahlentraining, Konzentrationsförderung und selbstständiges Lernen.
Das Kind vergleicht zwei Zahlen im Bereich von 1 bis 10, die als Ziffern dargestellt sind.
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Das Kind vergleicht Zahlen im Zahlenraum bis 20. Es erkennt, ob eine Zahl größer, kleiner oder gleich einer anderen Zahl ist. Durch diese Übung entwickelt das Kind ein grundlegendes Verständnis für Mengenverhältnisse und die Ordnung der Zahlen.
Das Kind unterscheidet zwischen Gleichheit und Ungleichheit bei Zahlen. Es erkennt einfache numerische Gleichungen (z. B. 3 = 3) und Ungleichungen (z. B. 2 ≠ 4) und versteht, wann zwei Mengen oder Zahlen gleich groß oder unterschiedlich sind.