Zählen lernen macht besonders viel Spaß, wenn Kinder aktiv gestalten dürfen. Mit der Übung „Zählen mit Stickern bis 5“ auf Schlaumik.de verbinden Kinder ab 3 Jahren Mathematik mit kreativem Spiel und entdecken so den Zusammenhang zwischen Zahl und Menge.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Zahl – zum Beispiel die 3. Unterhalb finden die Kinder eine Auswahl liebevoll gestalteter Tier-Sticker, die sie frei auf einen farbenfrohen Hintergrund ziehen können. Die Aufgabe lautet: Setze genau so viele Sticker ins Bild, wie die angezeigte Zahl vorgibt – von 1 bis 5.
Das Besondere an dieser Übung ist die freie Platzierung: Kinder entscheiden selbst, wo die Tiere stehen, sitzen oder fliegen sollen. Dadurch wird nicht nur das Zahlenverständnis gestärkt, sondern auch die Kreativität gefördert. Jede richtige Lösung führt direkt zur nächsten Aufgabe mit neuen Stickern und einer neuen Zielzahl. Bei einem Fehler wird die korrekte Lösung angezeigt, bevor die Übung automatisch weitergeht – so wird jeder Schritt zu einem wertvollen Lernmoment.
Die interaktive Übung fördert mehrere Kompetenzen gleichzeitig: Kinder lernen, Zahlen und Mengen sicher zu verbinden, üben das visuelle Zählen und stärken ihre Hand-Auge-Koordination durch das Platzieren der Sticker. Durch die abwechslungsreichen Szenen bleibt das Lernen motivierend und spannend.
Ob im Kindergarten, in der Vorschule oder zu Hause – Schlaumik.de bietet mit dieser kindgerechten Mathematik-Aufgabe eine ideale Möglichkeit, die Freude am Zählen zu wecken. Eltern und Erzieher können den Lerneffekt zusätzlich vertiefen, indem sie ähnliche Aufgaben stellen: „Klebe drei Sterne aufs Blatt“ oder „Male fünf Blumen ins Bild“.
Mit Schlaumik.de wird frühes Mathematiklernen zur interaktiven Entdeckungsreise. Die Übung „Zählen mit Stickern bis 5“ kombiniert Zahlenverständnis mit Spiel und Kreativität – eine perfekte Vorbereitung auf die nächsten Lernschritte.
Das Kind zählt bis 100 – in Einerschritten und in Zehnerschritten.
Das Kind:
kennt die Zahlwörter im Zahlenraum bis 10,
bestimmt die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und
ordnet sie der entsprechenden Zahl zu,
erkennt die Ziffern, mit denen diese Zahlen dargestellt werden,
zählt vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10,
zählt nach den Regeln des Zählens Objekte aus der Umwelt – bei linearer, kreisförmiger oder ungeordneter Anordnung,
beantwortet Fragen wie:
– „Wie viele Elemente sind in der Gruppe?“
– „Der wievielte ist ein bestimmtes Element in einer gegebenen Zählrichtung?“,
erkennt und benennt Ordnungsbeziehungen zwischen Objekten und Zahlen, z. B.:
„steht vor“, „steht nach“, „steht zwischen“, „vorne“, „hinten“,
vergleicht Gruppen von Objekten durch bilden von Paaren, um Mengenunterschiede festzustellen.
Das Kind kennt die Namen der Zahlen von 1 bis 20 und kann sie in aufsteigender und absteigender Reihenfolge aufzählen – auch beginnend von einer beliebigen Zahl bis zu einer vorgegebenen. Es kann zu jeder Zahl im Zahlenraum bis 20 das vorherige und das nächste Zahlwort benennen. Auf diese Weise entwickelt das Kind ein erstes Verständnis für die Reihenfolge der Zahlen und trainiert sein Zahlengefühl.