Räumliche Verhältnisse zu verstehen, ist eine wichtige Grundlage für das Lernen in Mathematik, Sprache und Alltag. Mit der Übung „Unter, auf oder über?“ auf Schlaumik.de entdecken Kinder ab 3 Jahren spielerisch, wie Objekte zueinander im Raum angeordnet sein können.
Im Mittelpunkt der Szenen steht ein vertrautes Objekt – das Sofa. Rundherum erscheinen verschiedene Gegenstände oder Tiere: Mal liegt ein Spielzeug unter dem Sofa, mal sitzt eine Katze auf dem Sofa, und manchmal fliegt ein Ballon über das Sofa hinweg. Die Aufgabe für das Kind lautet: Wähle das richtige Objekt je nach Anweisung.
Die Übung ist abwechslungsreich gestaltet: In jeder Runde ändert sich die Aufgabenstellung. So wird einmal nach dem Objekt gefragt, das sich darunter befindet, dann nach dem, das darauf liegt, oder nach dem, das darüber schwebt. Diese Variation fördert Flexibilität und Aufmerksamkeit. Wird ein Fehler gemacht, blendet das System die richtige Lösung ein, bevor die Übung automatisch weitergeht. So bleibt das Lernen motivierend, und auch falsche Antworten werden zu wertvollen Lernmomenten.
Durch diese Art des Übens entwickeln Kinder ein besseres Verständnis für Raumorientierung und die Bedeutung von Präpositionen wie „unter“, „auf“ und „über“. Gleichzeitig werden Sprachentwicklung, logisches Denken und die visuelle Wahrnehmung gestärkt.
Die kindgerechten Illustrationen sorgen dafür, dass die Aufgaben anschaulich und leicht verständlich sind. Ob Spielzeug, Tiere oder Alltagsgegenstände – die Szenen sind vertraut und schaffen eine direkte Verbindung zur Lebenswelt der Kinder. Eltern und Erzieher können den Lerneffekt im Alltag vertiefen, indem sie Fragen stellen wie: „Was liegt auf dem Tisch?“ oder „Was hängt über der Tür?“.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik und Sprachförderung zu einem spannenden Erlebnis. Die Übung „Unter, auf oder über?“ vermittelt spielerisch wichtige Grundlagen für das räumliche Denken und unterstützt Kinder dabei, ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen.
Das Kind erkennt die Lage von Gegenständen im Raum und auf der Fläche mithilfe von Formen. Es beschreibt die Beziehung zwischen Objekten unter Verwendung von Lagebegriffen wie: links, rechts, oben, unten, neben, vor, hinter.
Das Kind:
erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),
ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,
stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.