Das Verständnis von Nähe und Entfernung ist ein zentrales Element des räumlichen Denkens. Mit der Übung „In der Nähe oder weit entfernt?“ auf Schlaumik.de lernen Kinder ab 3 Jahren spielerisch, Abstände zu vergleichen und Begriffe wie „nah“ und „fern“ sicher anzuwenden.
Auf dem Bildschirm erscheint ein klarer Bezugspunkt, zum Beispiel ein Tier im Zentrum. Rundherum befinden sich weitere Objekte, die unterschiedlich weit vom Mittelpunkt entfernt sind. Die Aufgabe lautet: Finde das Objekt, das am nächsten liegt – oder wähle das, das am weitesten entfernt ist. Die Anweisung wechselt regelmäßig, sodass die Kinder flexibel reagieren müssen und ihre Aufmerksamkeit gezielt trainieren.
Größe, Farbe oder Form der Objekte spielen in dieser Übung keine Rolle. Entscheidend ist ausschließlich der Abstand zum Mittelpunkt. So lernen Kinder, irrelevante Merkmale auszublenden und sich bewusst auf ein einziges Kriterium zu konzentrieren.
Wird die richtige Antwort gewählt, erscheint automatisch die nächste Szene mit neuen Objekten. Bei einem Fehler wird die korrekte Lösung angezeigt, bevor es direkt weitergeht. So wird jeder Schritt – ob richtig oder falsch – zu einem wertvollen Lernerlebnis.
Die Übung fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, die visuelle Wahrnehmung und das logische Denken. Kinder lernen, Entfernungen einzuschätzen und Positionen im Raum zu vergleichen – Fähigkeiten, die später in Mathematik, Sachunterricht und im Alltag wichtig sind.
Dank der kindgerechten Illustrationen bleibt die Aufgabe spannend und motivierend. Ob Tiere, Spielzeuge oder Alltagsgegenstände – die Szenen sind abwechslungsreich gestaltet und wecken Neugier. Eltern und Erzieher können das Gelernte vertiefen, indem sie im Alltag Fragen stellen wie: „Welches Auto ist näher?“ oder „Welcher Baum steht weiter entfernt?“.
Mit Schlaumik.de wird frühe Mathematik zur spielerischen Entdeckungsreise. Die Übung „In der Nähe oder weit entfernt?“ hilft Kindern, ihre Raumorientierung zu verbessern und legt die Grundlage für sicheres räumliches Denken.
Das Kind erkennt die Lage von Gegenständen im Raum und auf der Fläche mithilfe von Formen. Es beschreibt die Beziehung zwischen Objekten unter Verwendung von Lagebegriffen wie: links, rechts, oben, unten, neben, vor, hinter.
Das Kind:
erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),
ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,
stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.