Wie weit ist ein Objekt vom Mittelpunkt entfernt? In dieser Übung trainieren Vorschulkinder spielerisch das räumliche Denken. Auf dem Bildschirm sehen sie mehrere Objekte, zum Beispiel Tiere, wobei eines – wie ein Hirsch – im Zentrum steht. Die Aufgabe: herausfinden, welche Dinge sich in der Nähe befinden und welche am weitesten entfernt sind. Größe oder Farbe spielen keine Rolle – entscheidend ist nur der Abstand zum Bezugspunkt. Die Anweisung wechselt regelmäßig: Mal soll das Kind das nächste, mal das entfernteste Objekt anklicken. Bei Fehlern wird die richtige Antwort angezeigt. So werden Aufmerksamkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken effektiv geschult – mit liebevoll gestalteten Illustrationen und klaren Aufgaben.
Das Kind erkennt die Lage von Gegenständen im Raum und auf der Fläche mithilfe von Formen. Es beschreibt die Beziehung zwischen Objekten unter Verwendung von Lagebegriffen wie: links, rechts, oben, unten, neben, vor, hinter.
Das Kind:
erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),
ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,
stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.