Die Unterscheidung von „vorne“ und „hinten“ ist nicht immer einfach – besonders für Kinder, die noch kein Gefühl für Perspektive entwickelt haben. In dieser Übung sehen die Lernenden mehrere Objekte auf dem Bildschirm, die sich in der Raumtiefe unterscheiden. Mal sind sie unterschiedlich groß, mal bewusst gleich groß, doch immer steht eines davon näher und verdeckt möglicherweise ein anderes. Ziel ist es, anhand der Überlappung zu erkennen, welches Objekt vorne oder hinten ist. Die Aufgabe wechselt: mal soll das vordere, mal das hintere Objekt gewählt werden. Bei Fehlern wird die richtige Lösung angezeigt. So lernen Kinder spielerisch die Grundlagen der Perspektive und trainieren ihr räumliches Denken.
Das Kind erkennt die Lage von Gegenständen im Raum und auf der Fläche mithilfe von Formen. Es beschreibt die Beziehung zwischen Objekten unter Verwendung von Lagebegriffen wie: links, rechts, oben, unten, neben, vor, hinter.
Das Kind:
erkennt die Lage von Objekten im Raum (z. B. im Gruppenraum, im Garten, im Spielbereich) und auf der Fläche (z. B. auf einem Blatt Papier, dem Tisch oder dem Bastelplatz),
ordnet Objekte im Raum und auf der Fläche an – z. B. oben, unten, in der Mitte, links, rechts, zwischen, unter, über, auf, vor, hinter, neben,
stellt Beziehungen der räumlichen Anordnung zwischen Objekten her – z. B. weiter links, weiter rechts, höher, tiefer.