In dieser Übung auf Schlaumik.de sehen Kinder mehrere Figuren auf dem Bildschirm und müssen zwei identische Formen finden. Entscheidend dabei: Nur die Form zählt – Farben oder Größen können absichtlich unterschiedlich sein. Diese bewusste Ablenkung hilft Kindern, unwichtige Merkmale auszublenden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Durch dieses gezielte Vergleichen stärken sie ihre Aufmerksamkeit, Beobachtungsgabe und kognitive Flexibilität. Wird die richtige Lösung gefunden, erscheint ein neuer Satz Formen. Bei einem Fehler wird die korrekte Antwort angezeigt, aber das Kind darf direkt weitermachen – so wird jede Antwort, ob richtig oder falsch, zum wertvollen Lernerlebnis.
Das Kind analysiert und vergleicht zwei- und dreidimensionale Formen in unterschiedlichen Größen und Ausrichtungen. Es beschreibt Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Merkmale – z. B. Anzahl der Seiten und Ecken – mit einfacher, kindgerechter Sprache. Dabei erkennt es auch Eigenschaften wie gleich lange Seiten oder besondere Formmerkmale.
Das Kind benennt grundlegende Merkmale von Gegenständen aus seiner Umgebung – wie Form, Größe, Farbe oder Verwendungszweck. Es erkennt und unterscheidet Objekte nach diesen Eigenschaften: zum Beispiel rund oder eckig, groß oder klein, rot oder blau. Dadurch lernt es, Dinge gezielt zu vergleichen, zuzuordnen und systematisch zu beschreiben. So wird die visuelle Wahrnehmung, das Sprachverständnis und das logische Denken gefördert.
Das Kind erkennt und benennt gemeinsame und unterschiedliche Merkmale von Objekten in seiner Umgebung. Es vergleicht Dinge gezielt nach Form, Farbe, Größe, Material oder Funktion und beschreibt, was gleich oder verschieden ist. Diese Fähigkeit fördert das logische Denken, die Sprache und das genaue Beobachten – wichtige Grundlagen für späteres mathematisches und naturwissenschaftliches Lernen.
Das Kind fasst Gegenstände aus der Umgebung zu Gruppen zusammen, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen – z. B. gleiche Farbe, Form, Größe oder Funktion. Es erkennt Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Objekten und ordnet sie entsprechend. Diese Tätigkeit fördert die Kategorisierungsfähigkeit, das strukturierte Denken und die sprachliche Ausdruckskraft.
Das Kind vergleicht Objekte aus seiner Umwelt nach verschiedenen Eigenschaften wie Größe (größer als, kleiner als, gleich groß), Länge (länger, kürzer, gleich lang), Masse (schwerer, leichter) sowie Höhe, Dicke und anderen Merkmalen. Es ordnet Gegenstände der Reihe nach – z. B. vom kleinsten zum größten oder vom leichtesten zum schwersten. Dabei werden wichtige Grundlagen für das logische Denken, das Messen und Klassifizieren gelegt.