Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Gleiche Formen erkennen und vergleichen

Das Erkennen und Vergleichen von Formen gehört zu den wichtigsten Grundlagen für das frühe mathematische Denken. Mit der Übung „Gleiche Formen“ auf Schlaumik.de lernen Kinder spielerisch, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Ablenkungen auszublenden.

Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere bunte Figuren – Rechtecke, Quadrate, Dreiecke oder Parallelogramme. Die Kinder sollen zwei identische Formen finden. Dabei ist die Aufgabe bewusst knifflig gestaltet: Die Formen haben oft unterschiedliche Farben oder Größen. So lernen Kinder, dass nicht die Farbe oder die Größe entscheidend ist, sondern allein die geometrische Form. Diese Art von Übung trainiert die Fähigkeit, Unterschiede und Gemeinsamkeiten gezielt wahrzunehmen, und fördert gleichzeitig die Aufmerksamkeit, die Beobachtungsgabe und die kognitive Flexibilität.

Wenn die Kinder die richtigen Formen auswählen, geht es sofort mit einer neuen Aufgabe weiter. Bei einem Fehler erscheint die richtige Lösung, doch die Übung setzt sich ohne Unterbrechung fort. So wird jede Antwort – ob richtig oder falsch – zu einem wertvollen Lernmoment. Kinder erfahren, dass Fehler nicht schlimm sind, sondern Teil des Lernprozesses.

Die Übung ist kindgerecht, motivierend und stressfrei gestaltet. Es gibt keine Bewertungen oder Noten, sondern nur kleine Erfolge, die Schritt für Schritt zum besseren Verständnis führen. Eltern und Erzieher können die Kinder zusätzlich unterstützen, indem sie Fragen stellen wie „Welche Form hat dein Baustein?“ oder „Wo im Zimmer findest du zwei gleiche Formen?“. So wird das Gelernte in den Alltag übertragen und nachhaltig gefestigt.

„Gleiche Formen“ eignet sich ideal für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren. Ob im Kindergarten, in der Vorschule oder zu Hause – Schlaumik.de macht Mathematik lebendig und spannend. Mit einfachen Übungen wird ein Grundstein gelegt, der für späteres mathematisches Denken unverzichtbar ist.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
A.5
Gleiche Formen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen