Theorie für Kinder: Zählen bis 3 vorwärts und rückwärts

Beim Zählen geht es nicht nur darum, die Reihenfolge der Zahlen zu kennen, sondern auch, zu verstehen, wie Mengen größer oder kleiner werden. Heute üben wir die Zahlen eins, zwei und drei – einmal in der normalen Reihenfolge vorwärts und dann auch rückwärts.

Vorwärts zählen heißt: Wir beginnen bei der kleinsten Zahl und gehen immer einen Schritt weiter. Beispiel: eins – zwei – drei. So wächst die Menge. Ein Ball, zwei Bälle, drei Bälle – immer kommt einer dazu.

Rückwärts zählen heißt: Wir starten bei der größten Zahl und gehen wieder zurück. Beispiel: drei – zwei – eins. So wird die Menge kleiner. Drei Kerzen brennen – eine geht aus – noch zwei. Dann noch eine – nur noch eine Kerze. Am Ende bleibt nichts übrig.

Warum ist das wichtig? Vorwärts zählen hilft dir beim Hinzufügen und beim Verstehen von „mehr“. Rückwärts zählen zeigt dir, wie Wegnehmen funktioniert – das ist die Grundlage für spätere Minusaufgaben.

Tipps zum Üben:

  • Sprich die Zahlen laut und tippe dabei mit dem Finger jedes Teil an.
  • Nutze deine Finger: halte einen hoch für eins, zwei für zwei, drei für drei. Falte die Finger zurück beim Rückwärtszählen.
  • Zähle Dinge im Alltag: „eins, zwei, drei“ Treppenstufen, Löffel oder Schritte.
  • Spiele ein Rückwärts-Spiel: Stell dir vor, eine Rakete startet – „3, 2, 1, Start!“

Merksätze:
„Vorwärts heißt mehr – eins, zwei, drei.“
„Rückwärts heißt weniger – drei, zwei, eins.“
„Letztes Zahlwort sagt: So viele sind da.“

Mini-Übungen: Lege drei Bausteine. Zähle sie von links nach rechts: „eins, zwei, drei“. Nimm einen Baustein weg und zähle zurück: „drei, zwei, eins“. Klatsche dreimal, dann rückwärts: „eins, zwei, drei“ (vorwärts) – „drei, zwei, eins“ (rückwärts).

Mit dieser Übung lernst du, Zahlen nicht nur aufzusagen, sondern sie auch richtig zu benutzen. Du erkennst Mengen, machst die passenden Bewegungen und verknüpfst Zahlwort, Ziffer und Menge. So wirst du fit für deine ersten Rechenideen!