Theorie für Kinder: Schwer oder leicht
Heute vergleichen wir Gewichte: Was ist schwerer? Was ist leichter? Und wann sind zwei Dinge gleich schwer? „Schwer“ zeigt, wie stark etwas nach unten zieht. Du fühlst das, wenn du eine volle Flasche hebst – sie zieht mehr am Arm als eine leere. In Mathe und Sachkunde lernen wir, Gewichte fair zu vergleichen.
Am einfachsten geht das mit einer Waage. Bei einer Balkenwaage bedeutet: Die Seite, die nach unten geht, ist schwerer. Sind beide Seiten in der Waage, sind die Dinge gleich schwer. Bei einer Digitalwaage liest du die Zahl ab. Wichtig: immer unter den gleichen Bedingungen messen, sonst ist der Vergleich unfair.
- 1. Null stellen: Waage auf Null (Tara) bringen.
- 2. Gleich platzieren: Dinge ruhig und mittig auflegen.
- 3. Vergleichen: Tieferer Balken = schwerer; gleiche Höhe = gleich schwer.
- 4. Kontrolle: Seiten tauschen – Ergebnis sollte gleich bleiben.
- 5. Ordnen: Mehrere Sachen von am leichtesten bis am schwersten sortieren.
Wichtige Wörter: „schwerer als“, „leichter als“, „gleich schwer“, „am schwersten“, „am leichtesten“. Wenn A schwerer ist als B und B schwerer als C, dann ist A auch schwerer als C – so entsteht eine Gewichts-Reihenfolge.
Achtung, Trick! Groß bedeutet nicht automatisch schwer. Ein kleiner Stein kann schwerer sein als ein großer Schwamm. Auch voll und leer macht einen Unterschied: Eine Tasse mit Wasser ist schwerer als dieselbe Tasse ohne Wasser. Deshalb vergleichen wir am besten gleiche Dinge (gleiche Schale, gleiche Dose) oder stellen die Waage auf Tara, bevor wir füllen.
Messen mit einfachen Einheiten: Du kannst Gewichte auch ohne Zahlen vergleichen: Lege auf die eine Balkenseite einen Apfel und auf die andere Seite immer wieder die gleiche „Einheit“, z. B. Münzen, Legosteine oder Bohnen, bis die Waage im Gleichgewicht ist. Zähle die Einheiten – so findest du heraus, wie viele „Legos schwer“ der Apfel ist. Wichtig: Immer dieselbe Einheit verwenden!
- Merksatz 1: „Null, ruhig, mittig – dann stimmt’s Gewichtig.“
- Merksatz 2: „Groß heißt nicht schwer – prüfe genau, bitte sehr!“
- Merksatz 3: „Gleiches Gefäß, gleiche Chance – so wird der Vergleich zur Balance.“
Mitmach-Ideen: Baue eine einfache Balkenwaage aus einem Kleiderbügel: Hänge links und rechts Becher an Bindfäden, halte den Haken am Finger – welcher Becher sinkt? Sammle Küchenobjekte (Apfel, Gurke, Kartoffel) und ordne sie von leicht nach schwer. Fülle nach dem Tarieren gleich große Becher mit Sand, Reis oder Wasser – welcher Füllstand macht die Becher gleich schwer?
Typische Stolpersteine: Wackelige Unterlage, schiefe Auflage, nasse oder unterschiedliche Behälter verfälschen das Ergebnis. Lege die Dinge ruhig auf, warte kurz und lies erst dann ab. Tausche die Seiten zur Kontrolle. So lernst du, genau zu vergleichen – eine wichtige Fähigkeit für Mathe und den Alltag!