Theorie für Kinder: Oben oder unten

In dieser Übung lernst du, die Lage im Raum zu beschreiben: Liegt etwas oben oder unten? „Oben“ ist näher am Himmel, „unten“ näher am Boden. Auf einem Blatt Papier ist „oben“ die Seite bei der Heftklammer, „unten“ die Seite, auf der das Blatt aufliegt. Wichtig ist immer eine Bezugslinie – zum Beispiel der Boden, eine Regalfläche oder eine gemalte Linie.

So gehst du vor:

  • 1. Bezug wählen: Woran orientierst du dich? Boden, Tischkante, Linie, Regalbrett.
  • 2. Gerade denken: Stelle dir eine senkrechte Richtung vor (von unten nach oben).
  • 3. Abstand prüfen: Welcher Gegenstand ist näher an der Decke (oben) oder näher am Boden (unten)?
  • 4. Reihenfolge bilden: Ordne von ganz unten bis ganz oben.
  • 5. Sprache üben: „Der Ball ist unter dem Stuhl.“ – „Die Tasse steht über dem Teller (auf dem Regal darüber).“

Wichtige Wörter: oben, unten, darüber, darunter, oberhalb, unterhalb, ganz oben, ganz unten, auf, unter, über. „Darüber“ heißt: auf einer höheren Ebene; „darunter“: auf einer niedrigeren.

Tricks & Täuschungen: Auf Fotos wirken Dinge hinten manchmal höher, obwohl sie auf dem Boden stehen. Achte deshalb immer auf die gleiche Ebene (z. B. alle Dinge am selben Regal). Dreht man das Blatt, dreht sich auch „oben/unten“ – halte die Orientierung fest (Pfeil nach oben einzeichnen).

Mini-Strategie:

  • Zeichne eine Bodenlinie. Alles näher an der Linie: unten; weiter weg: oben.
  • Nutze Pfeile (↑ für oben, ↓ für unten), um dir die Richtung zu merken.
  • Vergleiche paarweise: „Ist A höher als B?“ – dann A oben, B unten.

Mitmach-Ideen: Klebe Sticker über und unter eine gemalte Linie. Sortiere Bücher in einem Regal: ganz unten → ganz oben. Baue Klötzchentürme und markiere die obersten Steine. Spiele „Finde 3 Dinge unter dem Tisch und 3 Dinge über dem Tisch“. Male zwei Häuser: Setze die Sonne oben, das Gras unten.

Beispiele sprechen: „Die Lampe hängt über dem Tisch.“ – „Die Schuhe stehen unter der Bank.“ – „Die Uhr ist oberhalb des Bildes.“ – „Der Teppich liegt unterhalb des Sofas.“

Merksätze:
„Erst Bezug, dann Blick – so klappt’s mit oben fix.“
„Gleiche Ebene wählen – dann kannst du sicher zählen.“
„Pfeil nach oben, Linie nach unten – hilft, die Lage zu erkunden.“

Warum ist das wichtig? Du übst räumliche Orientierung und Mathe-Sprache. Das hilft beim Beschreiben, Sortieren und später beim Lesen von Lageplänen und Diagrammen. Mit jeder Aufgabe wirst du sicherer darin, oben und unten zuverlässig zu erkennen – wie ein echter Raum-Detektiv!