Theorie für Kinder: Links oder rechts

In dieser Übung lernst du, Richtungen sicher zu unterscheiden: links und rechts. Diese Wörter helfen dir beim Orientieren im Raum, beim Beschreiben von Wegen und beim Ordnen von Dingen auf einem Bild oder Tisch. Wichtig ist ein fester Bezug: Meistens nimmst du deinen eigenen Körper als Orientierung – deine linke Hand zeigt nach links, deine rechte Hand nach rechts.

Links-Rechts-Trick: Strecke beide Hände nach vorne und bilde mit Daumen und Zeigefinger ein „L“. Nur an deiner linken Hand sieht das Zeichen wie ein richtiges „L“ aus. So findest du die Linke in Sekunden! Die andere Hand ist rechts.

So gehst du Schritt für Schritt vor:

  • 1. Bezug festlegen: Schaust du nach vorne? Dann liegt links an deiner linken Körperseite, rechts an deiner rechten.
  • 2. Gleich ausrichten: Wenn ihr zu zweit seid, stellt euch in gleiche Richtung, sonst vertauscht sich links/rechts.
  • 3. Lagewörter üben:links von der Vase“, „rechts neben dem Buch“, „nach links abbiegen“.
  • 4. Pfeile lesen: Ein ←-Pfeil zeigt links, ein →-Pfeil rechts. Folge den Pfeilen nacheinander.
  • 5. Reihenfolge bilden: Ordne Bilder von ganz links nach ganz rechts.

Wichtige Wörter: links, rechts, links von, rechts von, nach links, nach rechts, links neben, rechts neben, links außen, rechts außen.

Tricks & Täuschungen: In einem Spiegel wirken links und rechts vertauscht – bleibe bei deiner linken Hand (L-Trick). Auf Fotos sieht „links“ so aus, als wäre es die Seite der Person – das stimmt nur, wenn ihr in die gleiche Richtung schaut. Drehst du ein Blatt um 180°, wechseln links und rechts – zeichne oben einen kleinen Pfeil „↑“ als Erinnerung.

Mini-Strategie für knifflige Aufgaben:

  • Finde zuerst deine linke Hand (L-Trick), dann zeige in die geforderte Richtung.
  • Lies Anweisungen Schritt für Schritt: „Zwei Felder nach rechts, eins nach links …“
  • Stelle dir eine Richtungslinie vor (wie eine Straße). Gehst du nach links, biegst du zur linken Straßenseite ab.

Mitmach-Ideen: Klebe farbige Pfeile (←/→) auf den Boden und laufe die Route nach. Lege drei Gegenstände in einer Reihe und beschreibe: „Der Stift liegt links vom Würfel, die Figur rechts vom Würfel.“ Spiele „Roboter-Befehle“: Eine Person sagt, die andere macht – „zwei Schritte nach rechts, Drehung nach links“.

Merksätze:
Linke Hand macht L – so findest du’s schnell.
Gleich ausgerichtet – sonst wird’s verdreht berichtet.
Erst Bezug klären, dann die Richtung erklären.

Warum ist das wichtig? Wenn du links und rechts sicher kennst, kannst du Wege beschreiben, Pläne lesen, Reihen ordnen und Anweisungen besser verstehen. Mit jeder Übung wirst du genauer, schneller und sicherer – wie ein echter Richtungs-Profi!