Theorie für Kinder: Längen vergleichen – lang oder kurz
Heute üben wir, Dinge nach ihrer Länge zu vergleichen: Was ist länger? Was ist kürzer? Und gibt es Dinge, die gleich lang sind? Länge beschreibt, wie weit sich etwas von einem Ende zum anderen erstreckt – zum Beispiel ein Stift, ein Strohhalm, ein Band oder ein Papierstreifen. Im Alltag hilft dir das beim Basteln, Ordnen, Bauen und später beim genauen Messen.
Damit der Vergleich fair ist, brauchst du eine klare Startlinie. Lege zwei Dinge nebeneinander und bündige die Anfangspunkte (linke Enden an die gleiche Kante). Beide Objekte sollen in dieselbe Richtung zeigen und gerade liegen. Erst dann siehst du verlässlich, welches Ende weiter hinausragt. Achte: Farbe, Dicke oder Muster haben nichts mit der Länge zu tun – es zählt nur der Abstand von Anfang zu Ende.
- 1. Ausrichten: Anfang an Anfang, gleiche Richtung.
- 2. Glatt strecken: Bänder, Schnüre und Papier nicht krümmen.
- 3. Markieren: Lege eine Kante (Lineal, Buchrücken) als Startlinie fest.
- 4. Vergleichen: Ragt eines weiter hinaus? → länger. Liegen Enden gleich? → gleich lang.
- 5. Ordnen: Mehrere Dinge der Reihe nach von am kürzesten bis am längsten.
Wichtige Wörter: „länger als“, „kürzer als“, „genau gleich lang“, „am längsten“, „am kürzesten“. Wenn A länger ist als B und B länger ist als C, dann ist A auch länger als C – das nennt man Reihenfolge bilden. So kannst du viele Gegenstände gerecht sortieren.
Schätzen & Messen: Versuche zuerst zu schätzen: „Welcher Stift ist wohl länger?“ Prüfe dann nach. Zum Üben kannst du mit nicht genormten Einheiten messen – z. B. mit Büroklammern, Bauklötzen, Fingerbreiten oder Schritten. Wichtig: Immer dieselbe Einheit verwenden! Später nutzt du Lineal oder Maßband. Beginne an der Null und lies die Zahl am Ende ab.
- Merksatz 1: „Anfang an Anfang – dann stimmt der Vergleich.“
- Merksatz 2: „Erst schätzen, dann messen – so lernst du am besten.“
- Merksatz 3: „Eine Einheit für alle – sonst wird die Länge zur Falle.“
Mitmach-Ideen: Baue eine „Längenstraße“ aus Strohhalmen, Stiften, Bändern. Ordne sie der Länge nach. Mache den Band-Test: Schneide Papierstreifen, vergleiche, markiere Unterschiede mit kleinen Klebepfeilen. Spiele Schätz-Kiste: Ziehe einen Gegenstand, rate die Länge, prüfe mit Klammern oder Lineal. Lege zwei Schnüre so, dass sie gleich lang wirken, und kontrolliere durch Bündigen – täuscht das Auge?
Typische Stolpersteine: Schräg gelegte Dinge wirken länger, sind es aber nicht. Krummes Band scheint kürzer, ist aber gleich lang, wenn man es streckt. Achte immer auf gerade Lage und gleiche Startlinie. Mit Übung wirst du sicher im Vergleichen, Ordnen und späteren Messen – ein wichtiger Schritt für Mathematik im Alltag!