Theorie für Kinder: Kugel, Kegel & Zylinder
Heute lernst du drei wichtige Körperformen kennen: die Kugel, den Kegel und den Zylinder. Körper sind dreidimensional – man kann ihre Höhe, Breite und Tiefe sehen und fühlen. Anders als Flächenformen haben Körper Flächen, Kanten und manchmal Ecken. Wenn du ihre Merkmale kennst, erkennst du sie überall im Alltag.
Die Kugel ist rund in alle Richtungen. Sie hat nur eine gebogene Fläche, keine Kanten und keine Ecken. Jeder Punkt außen ist gleich weit von der Mitte entfernt. Darum rollt die Kugel leicht – ganz egal, wie du sie drehst. Beispiele: Ball, Murmel, Orange, Seifenblase. Legst du eine Kugel auf den Tisch, berührt sie die Fläche nur an einem kleinen Punkt; deswegen kann sie schnell loskullern.
Der Kegel hat unten eine kreisförmige Grundfläche und oben eine Spitze. Dazwischen liegt die gebogene Mantelfläche. Er besitzt eine runde Kante am Rand der Grundfläche und eine Ecke an der Spitze. Ein Kegel kann stehen (auf dem Kreis) oder kippen und rollt dann im Kreis, weil er zur spitzen Seite schmaler wird. Beispiele: Eistüte, Partyhut, Verkehrsleitkegel, Tannenzapfen-Form.
Der Zylinder hat zwei gleiche Kreisflächen (oben und unten) und eine gebogene Mantelfläche. Er hat keine Ecken und die Kanten sind rund (die Kreisränder). Ein Zylinder kann stabil stehen (auf einer Kreisfläche) oder, wenn du ihn auf die Seite legst, gut rollen. Beispiele: Dose, Becher, Klebebandrolle, Trommel. Zylinder lassen sich oft gut stapeln, wenn die Kreisflächen flach sind.
So unterscheidest du sie schnell: Hat der Körper eine Spitze und unten einen Kreis? → Kegel. Hat er zwei gleiche Kreise oben und unten und dazwischen eine glatte Hülle? → Zylinder. Ist er überall rund und rollt gleichmäßig in alle Richtungen? → Kugel.
- Merkspruch Kugel: „Rund überall – rollt wie ein Ball.“
- Merkspruch Kegel: „Unten Kreis, oben spitz – hält gut seinen Sitz.“
- Merkspruch Zylinder: „Zwei Kreise, Mantel fein – kann stehen und auch rollen sein.“
Mitmach-Ideen: Suche zu Hause Dinge und sortiere sie in drei Körbe: Kugel (Ball, Apfel), Kegel (Eistüte, Hütchen), Zylinder (Dose, Becher). Mache den Rolltest: Welche Form rollt geradeaus, welche im Kreis? Den Stapeltest: Was lässt sich gut übereinander stellen? Den Fühltest mit geschlossenen Augen: Erkennst du an Spitze, Rundung oder zwei Kreisen, welcher Körper es ist?
Netze & Modelle (einfach erklärt): Schneidest du einen Zylinder längs auf und rollst die Hülle flach, bekommst du ein Rechteck (den Mantel) und zwei Kreise. Beim Kegel ist es ein Kreisausschnitt (der Mantel) plus ein Kreis. Eine Kugel hat kein flaches Netz, weil ihre Fläche überall gleich rund ist – darum kann man eine Kugelhaut nicht glatt aus Papier legen.
Forscher-Fragen: Wie sieht der Schatten der drei Körper aus, wenn du sie drehst? Welche Körperform ist am stabilsten beim Bauen eines Turms? Welche rollt am weitesten? Beobachte, vergleiche, erkläre – so wirst du ein echter Körperformen-Profi!