Theorie für Kinder: Größe & Gewicht vergleichen
Heute lernst du zwei wichtige Vergleiche kennen: Größe und Gewicht. Größe beschreibt, wie hoch, lang oder groß etwas ist. Gewicht zeigt, wie schwer oder leicht ein Gegenstand ist. Beides sieht ähnlich aus, meint aber nicht dasselbe: Ein großer Karton kann leicht sein, ein kleiner Stein kann schwer sein.
Größe fair vergleichen (Höhe/Länge): Stelle Dinge auf dieselbe Unterlage und richte sie gerade aus. Für die Höhe: Basen bündig an eine Linie (Tischkante/Lineal-Null) legen und die Spitzen vergleichen. Für die Länge: Linke Enden bündigen und schauen, welches rechte Ende weiter reicht. So erkennst du: größer/kleiner oder gleich groß.
- 1. Ausrichten: gleiche Startlinie, gerade hinstellen/legen.
- 2. Reihenfolge: von am kleinsten bis am größten ordnen.
- 3. Schätzen → Prüfen: erst raten, dann messen.
Gewicht fair vergleichen: Am besten mit einer Balkenwaage oder Digitalwaage. Bei der Balkenwaage gilt: Die tiefere Seite ist schwerer; stehen beide Schalen gleich, sind die Dinge gleich schwer. Bei der Digitalwaage liest du die Zahl ab. Wichtig: Waage nullen (Tara), Gegenstände ruhig mittig auflegen und bei Bedarf die Seiten tauschen, um sicherzugehen.
- 1. Null stellen: Anzeige auf 0 bringen.
- 2. Mittig legen: nichts wackeln lassen.
- 3. Ordnen: von am leichtesten bis am schwersten.
Wichtige Wörter: größer/kleiner, gleich groß; schwerer/leichter, gleich schwer. Wenn A größer ist als B und B größer als C, dann ist A auch größer als C – das nennt man eine Reihenfolge. Das gilt genauso für Gewicht.
Tricks & Täuschungen: Schräg gestellte Dinge wirken größer, sind es aber nicht. Ein hoher, schmaler Becher wirkt voller als ein breiter, niedriger – das sagt nichts über das Gewicht aus. Auch groß bedeutet nicht automatisch schwer!
Mitmach-Ideen: Baue drei Klötzchentürme, ordne sie nach Höhe und markiere die Spitzen mit Klebepunkten. Sammle Küchenobjekte (Apfel, Zitrone, Kartoffel) und vergleiche das Gewicht auf der Balkenwaage – ordne sie von leicht nach schwer. Miss Längen mit einfachen Einheiten (Klammern, Legosteine) und vergleiche Gewichte mit Einheiten (z. B. gleich große Bohnen) – immer dieselbe Einheit nutzen!
- Merksatz Größe: „Unten bündig, oben richtig – dann stimmt der Größenvergleich.“
- Merksatz Gewicht: „Nullen, ruhig, mittig – so wird das Wiegen richtig.“
- Merksatz allgemein: „Erst schätzen, dann messen – so kannst du nichts vergessen.“
Mit Übung erkennst du Unterschiede schnell, kannst fair vergleichen, ordnen und später ganz genau messen. So wirst du Schritt für Schritt ein echter Vergleichs-Profi – im Alltag, beim Experimentieren und in der Mathematik!