Theorie für Kinder: Gleiche oder unterschiedliche Formen

In dieser Übung findest du heraus, ob zwei oder mehr Figuren gleich sind oder sich unterscheiden. Dabei hilft dir die Formkonstanz: Eine Form bleibt gleich, auch wenn sie größer/kleiner ist, eine andere Farbe hat oder gedreht wurde. Konzentriere dich also auf den Umriss der Figur, nicht auf ihre „Verkleidung“.

Woran erkennst du Formen? Schau auf ihre Merkmale: die Zahl der Ecken, die Seiten (gleich lang oder verschieden), ob der Rand rund oder gerade ist und welche Winkel es gibt (recht, spitz, stumpf). Beispiele: Ein Kreis hat keine Ecken; ein Dreieck hat drei Ecken; ein Quadrat hat vier gleich lange Seiten und vier rechte Winkel; ein Rechteck hat vier rechte Winkel, aber zwei längere und zwei kürzere Seiten; eine Raute hat vier gleich lange Seiten, die Winkel sind schief.

  • 1. Ecken zählen: 0 → Kreis, 3 → Dreieck, 4 → Viereck.
  • 2. Seiten prüfen: Alle gleich lang? Quadrat/Raute. Zwei Paare gleich? Rechteck.
  • 3. Winkel ansehen: Alle recht? Quadrat oder Rechteck.
  • 4. Rand merken: Durchgehend rund? → Kreis/Oval, sonst Vieleck.
  • 5. Umriss vergleichen: Stell dir beide Formen als Schatten vor – decken sich die Konturen?

Gleich oder unterschiedlich? Zwei Formen sind gleich, wenn ihre Merkmale übereinstimmen, selbst wenn sie gedreht oder verschieden groß sind. Sie sind unterschiedlich, wenn sich mindestens ein Merkmal unterscheidet (z. B. andere Eckenzahl, andere Seitenlängen oder andere Winkel).

Achtung, Täuschungen! Farbe, Muster, Linienstärke und Größe können dich ablenken. Ein Quadrat auf der Spitze bleibt ein Quadrat (vier gleiche Seiten, vier rechte Winkel) und ist nicht plötzlich eine Raute. Ovale wirken wie Kreise, sind aber in eine Richtung „lang“. Prüfe immer den Umriss.

Mini-Strategie: Verdecke die Farbe mit der Hand, fahre den Rand mit den Augen nach, zähle die Ecken, vergleiche Seiten und Winkel. Lege die Formen gedanklich übereinander: Passen sie exakt? Dann sind sie gleich.

  • Merksatz 1: „Farbe egal – die Form ist die Wahl.“
  • Merksatz 2: „Erst Ecken zählen, dann Seiten wählen.“
  • Merksatz 3: „Drehung, Größe, Muster – Form bleibt die gleiche Schwester.“

Mitmach-Ideen: Ordne bunte Karten ihren Schattenbildern zu. Drehe eine Form um 90° und prüfe: Gehört sie noch in dieselbe Gruppe? Sortiere einen Haufen gemischter Formen in „gleich“ und „unterschiedlich“ und begründe laut: „Diese beiden sind gleich, weil …“

Warum das wichtig ist: Du trainierst genaues Hinsehen, Vergleichen und Klassifizieren. Das hilft bei Geometrie, beim Lesen (Buchstabenformen unterscheiden) und im Alltag (Symbole verstehen). Mit jeder Runde wirst du sicherer – bald erkennst du gleiche und unterschiedliche Formen im Handumdrehen!