Theorie für Kinder: Finde das Unnötige – welches passt nicht?
In dieser Übung suchst du das eine Ding, das nicht zur Gruppe passt. Drei (oder mehr) Dinge haben etwas Gemeinsames – eins ist anders. Dein Job: die Regel finden (Was haben die meisten gemeinsam?) und das Unnötige begründet nennen.
Woran kannst du die Regel erkennen?
- Kategorie: Obst/Gemüse, Tier/Fahrzeug, Kleidung/Spielzeug.
- Funktion: kann man essen, anziehen, damit malen, damit fahren.
- Form/Teile: rund/eckig, lang/kurz, hat Räder/Flügel/Griff.
- Farbe/Material: alle rot – eins nicht; Holz/Metall/Plastik.
- Ort/Zeit: drinnen/draußen, Sommer/Winter, Land/Wasser/Luft.
Schritt-für-Schritt-Strategie (3+1):
- Schau alle Bilder an und suche, was drei gemeinsam haben.
- Nenne die Regel laut: „Diese drei sind Gemüse.“
- Prüfe das übrige Bild: Passt es nicht zur Regel? → Unnötig.
- Begründe mit „weil“: „Die Banane passt nicht, weil sie Obst ist.“
Mehrere Lösungen sind möglich! Manchmal passt ein anderes Ding nach einer anderen Regel nicht. Das ist okay – wichtig ist die Begründung. Beispiel: „Tomate passt nicht, weil sie rund ist; die anderen sind länglich.“
Mini-Checks, wenn du unsicher bist:
- Frage: „Was können drei davon, das eins nicht kann?“
- Tausche die Regel: „Was, wenn ich nach Farbe/Funktion sortiere?“
- Teste die Gegenprobe: „Passt mein Unnötiges mit keiner der Gemeinsamkeiten?“
Merksätze:
„Erst die Regel, dann die Wahl.“
„Begründe mit weil – dann ist die Antwort heil.“
„Denk an Kategorie, Form, Farbe, Funktion – so findest du die Lösung schon.“
Typische Stolpersteine: Nicht nach Lieblingssache entscheiden („Banane mag ich nicht“). Nur ein Merkmal prüfen kann täuschen; nimm am besten zwei Hinweise. Auf Bildern wirkt etwas kleiner/größer – die Kategorie ist wichtiger als die Größe.
Mitmach-Ideen:
- Lege vier Küchen-Dinge (z. B. Löffel, Gabel, Messer, Stift). Was passt nicht? Begründe.
- Mache Karten mit Bildern. Suche eine Regel und lasse jemanden das Unnötige finden.
- Sage zwei Regeln nacheinander (Farbe, dann Funktion) und vergleiche die Lösungen.
Wenn du so vorgehst, übst du genaues Hinsehen, Vergleichen und Begründen. Das hilft dir in Mathe, beim Sortieren im Alltag und beim Lösen kniffliger Rätsel. Viel Spaß beim Regeln finden und das Unnötige entlarven!
