Theorie für Kinder: Drinnen oder draußen
Heute üben wir, Orte richtig zu benennen: Bist du drinnen oder draußen? Drinnen bedeutet: Du bist in einem Raum – mit Dach über dir und meist Wänden um dich herum. Draußen bedeutet: Du bist an der frischen Luft – du siehst den Himmel, Wolken, Bäume oder Häuser um dich herum.
Woran kannst du es erkennen?
- Über dir: Decke/Lampe = drinnen; Himmel/Sonne/Sterne = draußen.
- Um dich herum: Wände/Fenster/Türen = drinnen; viel Platz ohne Wände = draußen.
- Unter dir: Teppich, Fliesen, Parkett = oft drinnen; Gras, Erde, Sand, Schnee = draußen.
- Geräusche: Uhr, Staubsauger, leise Stimmen = drinnen; Wind, Vögel, Autos = draußen.
- Wetter: Spürst du Regen oder Wind direkt? → draußen. Drinnen hörst du es nur.
Besondere Fälle: Ein Zelt, Bus oder Zug hat Dach und Wände – das zählt wie drinnen, obwohl es nicht im Haus ist. Ein Balkon oder Carport hat ein Dach, aber keine Wände – meist draußen, weil du den Himmel siehst und den Wind spürst. Ein Wintergarten hat Glaswände und Dach – das ist drinnen. Im Eingangsbereich mit offener Tür? Schau nach oben und außen: siehst du Himmel oder Decke?
So entscheidest du Schritt für Schritt:
- Blicke nach oben: Decke oder Himmel?
- Schau ringsum: Wände/Fenster oder freie Luft?
- Fühle Luft & Boden: Wind/Gras = draußen; ruhige Luft/Teppich = drinnen.
Sprache üben: „Der Ball liegt drinnen unter dem Tisch.“ – „Die Pfütze ist draußen auf dem Weg.“ – „Wir gehen von drinnen nach draußen in den Garten.“
- Merksatz 1: „Decke und Wände – drinnen im Lande.“
- Merksatz 2: „Himmel zu sehn – draußen ist schön.“
- Merksatz 3: „Fühl Wind im Gesicht? Draußen – ganz gewiss!“
Mitmach-Ideen: Suche drei Bilder und sortiere: drinnen/draußen. Male einen Raum mit Decke, Wänden und Lampe – daneben einen Park mit Himmel und Bäumen. Spiele „Wo bin ich?“: Eine Person beschreibt Hinweise („Ich sehe eine Decke und ein Bücherregal…“) – die andere rät: drinnen oder draußen?
Typische Stolpersteine: Fotos können täuschen, wenn man den Himmel nicht sieht. Achte dann auf mehrere Hinweise (Boden, Wände, Geräusche). Mit Übung kannst du Orte schnell und sicher zuordnen – wie ein echter Umgebungs-Profi!
