In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, wie man Dezimalzahlen bildlich darstellt. Nachdem sie in früheren Aufgaben Dezimalzahlen erkannt und zugeordnet haben, werden sie hier selbst aktiv: Sie malen Kästchen an, um die gegebene Zahl darzustellen.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Raster mit zehn Kästchen. Darüber steht die Aufgabe, zum Beispiel: „Klicke auf die Kästchen, damit die Dezimalzahl 0,8 in Blau entsteht.“ Das Kind weiß, dass 0,8 bedeutet: acht Zehntel des Ganzen. Also werden acht von zehn Kästchen blau gefärbt.
So üben Kinder, was sie bereits über Zehntel und Dezimalbrüche gelernt haben: Jede Dezimalzahl mit einer Stelle nach dem Komma zeigt an, wie viele Zehntel eines Ganzen gemeint sind.
Während des Spiels erkennen die Kinder, dass eine ganze Einheit aus zehn gleich großen Teilen besteht. Die Übung zeigt deutlich, dass 0,5 und ½ denselben Wert haben – nur anders geschrieben. So verstehen die Kinder die Verbindung zwischen gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen.
Diese Aktivität fördert:
Die klare Struktur und die bunten Figuren motivieren zum Mitmachen. Das Lernziel: Kinder erkennen, dass Dezimalzahlen eine praktische Form von Brüchen sind und im Alltag häufig vorkommen – zum Beispiel bei 0,5 € oder 0,8 l.
Mit dieser Übung verbinden Kinder mathematisches Wissen mit spielerischem Handeln. Jede korrekt dargestellte Zahl führt zum nächsten Level und macht das Lernen spannend.
Jetzt ausprobieren auf Schlaumik.de – Dezimalzahlen darstellen, verstehen und mit Spaß lernen!
Einen Bruch 1/b als die Größe verstehen, die entsteht, wenn ein Ganzes in b gleiche Teile geteilt wird. Einen Bruch a/b als die Größe verstehen, die aus a Teilen der Größe 1/b besteht.
Einen Bruch als Zahl am Zahlenstrahl verstehen und Brüche auf einem Zahlenstrahl darstellen.
a. Einen Bruch 1/b darstellen, indem das Intervall von 0 bis 1 in b gleiche Teile geteilt wird. Jedes Teil hat die Größe 1/b; der Endpunkt des ersten Teils bei 0 markiert den Bruch 1/b.
b. Einen Bruch a/b darstellen, indem a Teile der Länge 1/b von 0 aus markiert werden. Das Intervall hat die Größe a/b und der Endpunkt markiert den Bruch a/b auf dem Zahlenstrahl.
Die Schülerinnen und Schüler ...