Theorie für Kinder: Finde die Unterschiede
In dieser Übung vergleichst du zwei Bilder und suchst die Stellen, an denen sie nicht gleich sind. Manche Unterschiede springen sofort ins Auge, andere verstecken sich gut. Mit ein paar Tricks wirst du zum echten Bild-Detektiv!
So gehst du Schritt für Schritt vor:
- 1. Überblick holen: Schau beide Bilder kurz an. Worum geht es? Wer oder was ist zu sehen?
- 2. Systematisch suchen: Starte links oben und wandere mit den Augen in Reihen nach rechts und dann nach unten – wie beim Lesen.
- 3. Finger-Scan: Fahre mit einem Finger auf Bild A eine Linie nach, mit dem anderen Finger dieselbe Stelle auf Bild B.
- 4. Ein Merkmal nach dem anderen: erst Form, dann Farbe, dann Größe, dann Lage (oben/unten, links/rechts), dann Drehen/Spiegeln.
Typische Unterschiede:
- Fehlt/ist neu: Ein Teil ist auf einem Bild verschwunden oder hinzugekommen.
- Farbe geändert: Rot statt Gelb, hell statt dunkel.
- Größe geändert: Größer oder kleiner.
- Lage geändert: weiter links/rechts, höher/tiefer, näher/weiter.
- Drehen/Spiegeln: Das Teil ist gedreht oder steht anders herum.
- Details: Muster, Streifen, Punkte fehlen oder sind anders gezählt.
Mini-Strategie für knifflige Stellen: Blinzle beide Bilder abwechselnd an (A, dann B). Was „springt“? Decke mit der Hand Teile ab, um dich nicht ablenken zu lassen. Stell dir vor, du legst die Bilder übereinander: Passt die Kontur? Nein? Dann steckt hier ein Unterschied.
Merksätze:
„Von links nach rechts, von oben nach unten – so lassen sich Unterschiede finden.“
„Erst Form, dann Farbe, dann Lage – Schritt für Schritt ist keine Plage.“
„Fehlt etwas oder ist es gedreht? Wer genau hinschaut, der es entdeckt!“
Mitmach-Ideen:
- Zeige jeden Fund und benenne ihn: „Das Blatt ist rechts höher.“ – „Der Streifen fehlt.“
- Zähle Dinge auf beiden Bildern: „Wie viele Blätter siehst du links? Wie viele rechts?“
- Male selbst ein zweites Bild mit 5 kleinen Veränderungen und lass jemanden suchen.
Typische Stolpersteine: Manchmal täuscht die Perspektive (weiter hinten wirkt kleiner). Prüfe dann mehrere Merkmale zugleich. Lass dich nicht von kräftigen Farben ablenken – auch winzige Änderungen sind wichtig.
Warum das wichtig ist? Du trainierst genaues Hinsehen, Vergleichen, Aufmerksamkeit und Sprache (Unterschiede beschreiben). Diese Fähigkeiten helfen in Mathe, beim Lesen von Bildern und in vielen Alltagssituationen. Mit Übung findest du Unterschiede immer schneller – wie ein echter Unterschiede-Profi!