Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Zahlen mit Tausenderwürfeln und Hunderterplatten lernen

Das Stellenwertsystem gehört zu den wichtigsten Grundlagen der Mathematik in der Grundschule. Um es Kindern der 3. Klasse verständlich zu machen, eignen sich visuelle Darstellungen besonders gut. In dieser interaktiven Übung lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Zahlen mit Hilfe von Würfeln dargestellt werden können. Jeder Würfel oder jede Form steht dabei für eine bestimmte Größenordnung. So wird die abstrakte Zahl in eine konkrete, leicht nachvollziehbare Form übertragen.

Ein großer Würfel repräsentiert eine Tausend. Mehrere dieser Würfel hintereinander ergeben also die Tausenderstelle einer Zahl. Flache Platten stehen für Hunderter, während Stäbchen die Zehner darstellen. Einzelne kleine Würfel bilden schließlich die Einheiten. Durch diese klare Zuordnung können Kinder die Zahl Schritt für Schritt „ablesen“ und in Ziffern übertragen. Statt mühsam jeden kleinen Würfel einzeln zu zählen, erkennen die Kinder das Stellenwertsystem auf einen Blick.

Diese Art von Aufgaben fördert das Verständnis für Zahlen und ihre Struktur. Kinder begreifen, dass die Position einer Ziffer in einer Zahl entscheidend ist: eine 5 in der Hunderterstelle bedeutet etwas völlig anderes als eine 5 in der Einerstelle. Genau dieses Konzept wird mit den Würfeln spielerisch verdeutlicht.

Die interaktiven Aufgaben auf Schlaumik.de motivieren die Schülerinnen und Schüler zusätzlich, da sie sofort Feedback erhalten und Schritt für Schritt neue Zahlen entschlüsseln können. Jedes Beispiel ist anders aufgebaut, sodass Kinder kontinuierlich üben, Zahlen zu zerlegen und darzustellen. Dabei werden nicht nur mathematische Fertigkeiten trainiert, sondern auch Konzentration und logisches Denken gefördert.

Diese Übung eignet sich sowohl zur Ergänzung des Schulunterrichts als auch zum selbstständigen Lernen zu Hause. Eltern können ihre Kinder beim Lösen der Aufgaben begleiten und gemeinsam entdecken, wie spannend Mathematik sein kann. Durch die anschauliche Darstellung mit Würfeln bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis und bildet eine solide Grundlage für weitere Themen wie schriftliches Rechnen oder das Arbeiten mit großen Zahlen.

Fazit: Mit dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Zahlen mit Würfeln darzustellen und das Stellenwertsystem sicher zu beherrschen. So wird Mathematik anschaulich, spannend und nachhaltig vermittelt.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
A.1
Zahlen mit Würfeln darstellen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen