In dieser spannenden Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse zwei wichtige Rechengesetze der Addition kennen: das Verknüpfungsgesetz (auch Assoziativgesetz genannt) und das Vertauschungsgesetz (oder Kommutativgesetz). Beide zeigen, dass man beim Addieren Zahlen unterschiedlich ordnen oder zusammenfassen kann – das Ergebnis bleibt trotzdem gleich.
Diese Übung besteht aus bunten Beispielen mit mehreren Zahlen und Klammern. Kinder sehen zwei Ausdrücke, die durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind. Einer davon ist unvollständig – ein Summand fehlt! Die Aufgabe lautet: Finde die Zahl, die das Gesetz vollständig macht.
Durch das spielerische Ausfüllen der fehlenden Zahlen verstehen die Kinder, dass beim Addieren Reihenfolge und Gruppierung keine Rolle spielen. So erkennen sie mathematische Zusammenhänge und entwickeln ein besseres Gefühl für Zahlbeziehungen.
Diese Übung fördert das logische Denken und stärkt das Verständnis für Rechenregeln, die auch in späteren Klassen wichtig bleiben. Schritt für Schritt lernen Kinder, Zahlen geschickt zu ordnen, einfache Strategien zu nutzen und Rechenwege zu vereinfachen.
Mit Schlaumik.de wird das Lernen der Rechengesetze spannend und leicht – mit anschaulichen Beispielen, bunten Zahlen und verständlichen Erklärungen für junge Mathefans.
Eigenschaften der Rechenoperationen als Strategien für Multiplikation und Division nutzen. Beispiele: Wenn 6 × 4 = 24 bekannt ist, dann ist auch 4 × 6 = 24 bekannt (Kommutativgesetz der Multiplikation). 3 × 5 × 2 kann als (3 × 5) × 2 = 15 × 2 = 30 oder als 3 × (5 × 2) = 3 × 10 = 30 berechnet werden (Assoziativgesetz der Multiplikation). Mit dem Distributivgesetz kann man z. B. 8 × 7 als (8 × 5) + (8 × 2) = 40 + 16 = 56 berechnen.
Die Schülerinnen und Schüler ...