Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Addition im Stellenwertsystem: Hunderter, Zehner, Einer

In der 3. Klasse lernen Kinder, nicht nur Zahlen zu lesen und zu verstehen, sondern auch schriftlich zu rechnen. Diese interaktive Übung konzentriert sich auf die Addition dreistelliger Zahlen und vermittelt den Kindern Schritt für Schritt, wie man große Zahlen korrekt im Stellenwertsystem addiert.

Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Aufgaben, zum Beispiel 335 + 243 oder 183 + 715. Alle Aufgaben bestehen aus dreistelligen Zahlen, sodass die Kinder mit Einern, Zehnern und Hun­der­tern gleichzeitig arbeiten müssen. Anders als bei runden Zahlen wie 200 oder 500, bei denen man nur die erste Stelle addieren muss, enthalten diese Beispiele Zahlen, in denen jede Stelle eine Rolle spielt.

Die Kinder wenden das Prinzip der schriftlichen Addition an:

  • Sie beginnen mit den Einern und addieren die Ziffern der rechten Spalte.
  • Ist die Summe größer als 9, wird der Einer notiert und der Zehner als Übertrag in die nächste Spalte übernommen.
  • Danach folgen die Zehner, wo der Übertrag berücksichtigt wird.
  • Zum Schluss werden die Hunderter addiert, sodass das Gesamtergebnis entsteht.

Dieses Verfahren schult Kinder darin, systematisch und präzise zu rechnen. Indem sie jede Spalte nacheinander bearbeiten, lernen sie, komplexere Aufgaben schrittweise zu lösen. Besonders wertvoll ist der Umgang mit Überträgen, da er das Verständnis für den Aufbau von Zahlen und die Logik des Dezimalsystems fördert.

Die Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet, sodass bei jedem Durchgang neue Zahlenkombinationen erscheinen. So bleiben die Kinder motiviert und üben ausdauernd. Die farbenfrohen Darstellungen und spielerischen Elemente machen die Übung kindgerecht und sorgen dafür, dass das Lernen Spaß macht.

Fazit: Mit dieser Übung zur schriftlichen Addition von dreistelligen Zahlen trainieren Kinder der 3. Klasse eine der wichtigsten Grundfertigkeiten der Mathematik. Sie lernen, Überträge richtig zu handhaben, systematisch zu arbeiten und gewinnen dadurch Sicherheit im schriftlichen Rechnen.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
B.1
Schriftliche Addition mit dreistelligen Zahlen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen