Multiplikation anschaulich erklärt: Mit dieser interaktiven Online-Übung für die 3. Klasse lernen Kinder, wie man Bilder in mathematische Ausdrücke überträgt. Statt abstrakten Zahlen sehen die Schülerinnen und Schüler Blumen, Muffins oder Früchte, die in Reihen und Spalten angeordnet sind. Ihre Aufgabe ist es, die fehlenden Zahlen im Malbeispiel einzutragen und so die richtige Malaufgabe zu vervollständigen.
Das Ziel dieser Matheübung ist es, die Verbindung zwischen grafischer Darstellung und Multiplikationsaufgabe zu stärken. Kinder erkennen, dass jede Reihe oder Spalte für einen der beiden Faktoren steht. Beispiel: Sind fünf Blumen in einer Reihe und es gibt drei Reihen, so ergibt sich die Malaufgabe 5 × 3. Durch diese Visualisierung wird deutlich, wie Gruppenbildung und wiederholtes Addieren in die Multiplikation übergehen.
Vorteile dieser Übung:
Die Übung wurde speziell für Grundschulkinder entwickelt, die bereits die Grundlagen der Multiplikation kennen, aber noch Sicherheit im Anwenden der Malreihen brauchen. Jede neue Aufgabe bietet ein anderes Bildmotiv und eine neue Zahlenkombination, sodass Abwechslung garantiert ist. Die Zahlen sind dabei bewusst unterschiedlich gewählt – manchmal klein, manchmal größer – um die Flexibilität im Rechnen zu fördern.
Auf Schlaumik.de können Kinder diese Übung jederzeit online spielen und ihre Mathekenntnisse in der 3. Klasse erweitern. Durch die visuelle Unterstützung wird das Einmaleins nicht nur leichter verständlich, sondern auch spannender. Probieren Sie es aus – und machen Sie die Multiplikation mit Bildern zu einem Lernerlebnis!
Verstehen, wie Produkte ganzer Zahlen gebildet werden. Zum Beispiel: 5 × 7 bedeutet die Gesamtanzahl von Objekten, wenn es 5 Gruppen mit jeweils 7 Objekten gibt. Kinder beschreiben Kontexte, in denen eine Gesamtzahl von Objekten als 5 × 7 dargestellt werden kann.
Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 anwenden, um Textaufgaben zu lösen. Dazu gehören Situationen mit gleichen Gruppen, Anordnungen oder Messmengen. Kinder nutzen Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl, um das Problem darzustellen.
Eigenschaften der Rechenoperationen als Strategien für Multiplikation und Division nutzen. Beispiele: Wenn 6 × 4 = 24 bekannt ist, dann ist auch 4 × 6 = 24 bekannt (Kommutativgesetz der Multiplikation). 3 × 5 × 2 kann als (3 × 5) × 2 = 15 × 2 = 30 oder als 3 × (5 × 2) = 3 × 10 = 30 berechnet werden (Assoziativgesetz der Multiplikation). Mit dem Distributivgesetz kann man z. B. 8 × 7 als (8 × 5) + (8 × 2) = 40 + 16 = 56 berechnen.
Sicher multiplizieren und dividieren im Zahlenraum bis 100, indem Strategien genutzt werden wie der Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division (z. B. wenn 8 × 5 = 40, dann ist auch 40 ÷ 5 = 8) oder Eigenschaften der Rechenoperationen. Am Ende der 3. Klasse sollen alle Produkte zweier einstelliger Zahlen auswendig gewusst werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...