In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, Kanten und Flächen zu erkennen und den Unterschied zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Figuren zu verstehen. Damit wird die Grundlage für das geometrische Denken im Raum gelegt.
Auf dem Bildschirm erscheint in jedem Level eine neue Figur – manchmal flach, manchmal räumlich. Darüber steht eine Frage wie: „Hat die Figur Kanten?“ oder „Hat die Figur Flächen?“ Die Kinder sollen entscheiden, ob die Aussage zutrifft, und „Ja“ oder „Nein“ auswählen.
Dabei lernen sie, dass:
Kinder entdecken spielerisch, dass Kanten die Linien sind, an denen sich zwei Flächen treffen, und dass Flächen die sichtbaren Seiten eines Körpers bilden. So verstehen sie, dass räumliche Figuren – anders als flache – Tiefe besitzen und deshalb mehr Bauteile haben.
Die Übung schult das visuelle und räumliche Vorstellungsvermögen, fördert das logische Denken und hilft, geometrische Eigenschaften bewusst wahrzunehmen. Jede richtige Antwort bringt die Kinder automatisch zur nächsten Figur – von einfachen Dreiecken bis hin zu komplexen Körpern wie Prismen oder Zylindern.
Mit Schlaumik.de lernen Kinder, wie man 2D- und 3D-Formen voneinander unterscheidet, und erkennen spielerisch, was Kanten, Flächen und Ecken bedeuten – klar, spannend und kindgerecht erklärt.
Verstehen, dass Formen in verschiedenen Kategorien (z. B. Rauten, Rechtecke, Quadrate) gemeinsame Eigenschaften haben können (z. B. vier Seiten) und dass diese gemeinsamen Eigenschaften eine größere Kategorie (z. B. Vierecke) bilden können. Rauten, Rechtecke und Quadrate als Beispiele für Vierecke erkennen und weitere Vierecke zeichnen, die nicht zu diesen Unterkategorien gehören.
Die Schülerinnen und Schüler ...