In dieser Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, wie man Matheaufgaben mit Klammern richtig vergleicht und ergänzt. Auf dem Bildschirm sehen die Schüler zwei Rechenausdrücke, die durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind. Beide Seiten enthalten fehlende Zahlen, die eingesetzt werden müssen, damit die Gleichung stimmt.
Jede Aufgabe enthält Klammern und verschiedene Rechenarten wie Addition und Subtraktion. Kinder müssen sorgfältig prüfen, welche Zahl auf der einen Seite fehlt, und den passenden Wert auf der anderen Seite finden. Dabei entdecken sie, dass zwei Ausdrücke nur dann gleich sind, wenn alle Bestandteile übereinstimmen.
Zum Beispiel: 908 − (345 − ?) muss dasselbe Ergebnis ergeben wie 908 − (? − 93). Durch Nachdenken und genaues Vergleichen finden Kinder heraus, welche Zahlen eingesetzt werden müssen, um Gleichheit herzustellen.
Diese Übung fördert logisches Denken und hilft beim Verständnis von Gleichungen. Kinder erkennen, dass Rechenausdrücke auf beiden Seiten eines Gleichheitszeichens denselben Wert haben müssen. Sie üben, Zahlen aufmerksam zu vergleichen und Schritt für Schritt zu überprüfen, ob ihre Lösung richtig ist.
Mit Schlaumik.de wird Mathe klar und spannend: Durch farbenfrohe Zahlen, einfache Beispiele und spielerisches Lernen entwickeln Kinder ein sicheres Gefühl für den Aufbau von Rechenausdrücken und die Bedeutung der Klammern.
Eigenschaften der Rechenoperationen als Strategien für Multiplikation und Division nutzen. Beispiele: Wenn 6 × 4 = 24 bekannt ist, dann ist auch 4 × 6 = 24 bekannt (Kommutativgesetz der Multiplikation). 3 × 5 × 2 kann als (3 × 5) × 2 = 15 × 2 = 30 oder als 3 × (5 × 2) = 3 × 10 = 30 berechnet werden (Assoziativgesetz der Multiplikation). Mit dem Distributivgesetz kann man z. B. 8 × 7 als (8 × 5) + (8 × 2) = 40 + 16 = 56 berechnen.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...