Division mit 2, 3, 4, 5 und 10 ist eine der wichtigsten Grundlagen im Mathematikunterricht der 3. Klasse. Diese Übung hilft Kindern, das Teilen mit kleinen einstelligen Zahlen zu verstehen und schnell anzuwenden. Wer diese Aufgaben sicher beherrscht, hat eine starke Basis für weitere Rechenarten.
Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Rechenaufgaben, die das Kind nacheinander lösen soll. Beide Aufgaben sind ähnlich aufgebaut, zum Beispiel 12 ÷ 4 und 30 ÷ 10. Durch diese Nähe der Zahlen fällt es leichter, Zusammenhänge zu erkennen und sich die Ergebnisse zu merken.
Besonders wichtig ist, dass Kinder beim Teilen durch 2, 3, 4, 5 und 10 wiederholt trainieren, wie die Regeln funktionieren:
Die Aufgabe fördert nicht nur das Rechnen, sondern auch die Fähigkeit, Muster zu erkennen und Ergebnisse im Kopf schnell abzuleiten. So entwickelt das Kind Sicherheit im Umgang mit Division und stärkt sein mathematisches Denken.
Mit jedem Level lernt das Kind neue Zahlen kennen und merkt sich, welche Regeln für die Division gelten. So macht Mathe Spaß und wird Schritt für Schritt leichter.
Division als Problem mit einem unbekannten Faktor verstehen. Beispiel: 32 ÷ 8 bedeutet, die Zahl zu finden, die mit 8 multipliziert 32 ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler ...