Tabellen sind ein bewährtes Hilfsmittel, um große Mengen an Informationen übersichtlich darzustellen. Diese interaktive Übung nutzt das Format der Additionstabelle, um Kindern der 3. Klasse das Rechnen mit Hundertern näherzubringen. Auf dem Bildschirm erscheint eine Tabelle, in der die oberen Zeilen und die linken Spalten jeweils mit Hunderterzahlen beschriftet sind. An den Kreuzungspunkten befindet sich das Ergebnis der Addition dieser beiden Zahlen – allerdings sind einige Felder leer.
Die Aufgabe der Kinder besteht darin, die fehlenden Zahlen zu ergänzen. Dazu müssen sie herausfinden, welche beiden Hunderter addiert werden, und das Ergebnis in die entsprechende Zelle eintragen. Zum Beispiel: In der Zeile mit der 200 und der Spalte mit der 300 ergibt sich die Summe 500. So trainieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Kopfrechnen, sondern auch die Fähigkeit, systematisch mit Tabellen zu arbeiten.
Die Aufgaben sind bewusst einfach gehalten, da es darum geht, Sicherheit im Umgang mit großen runden Zahlen zu entwickeln. Kinder üben so, dass das Addieren von Hunderten denselben Regeln folgt wie das Addieren kleinerer Zahlen – nur mit Nullen am Ende. Der spielerische Charakter sorgt dafür, dass die Motivation hoch bleibt, während gleichzeitig mathematische Grundlagen gefestigt werden.
Fazit: Mit dieser interaktiven Übung zur Additionstabelle der Hunderter trainieren Kinder der 3. Klasse strukturiertes Arbeiten, Kopfrechnen und das sichere Ergänzen fehlender Zahlen. Die klare Tabellenform unterstützt das Verständnis und bereitet optimal auf schwierigere Rechenaufgaben vor.
Arithmetische Muster (z. B. in der Additionstabelle oder im Einmaleins) erkennen und mit Hilfe von Eigenschaften der Rechenoperationen erklären. Beispiel: Beobachten, dass eine Zahl, die mit 4 multipliziert wird, immer gerade ist, und erklären, warum dies so ist.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...