In dieser abwechslungsreichen Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, sicher mit allen vier Grundrechenarten umzugehen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Anders als in früheren Übungen, in denen immer nur eine Rechenart geübt wurde, erscheinen hier Aufgaben mit ganz unterschiedlichen Operationen – eine echte Herausforderung!
Auf dem Bildschirm wird jeweils ein Rechenausdruck angezeigt. Unter dem Beispiel erscheinen mehrere Antwortmöglichkeiten mit bunten Bildern. Die Kinder sollen die richtige Zahl auswählen und dadurch zeigen, dass sie die Aufgabe verstanden und richtig gelöst haben. Jede neue Runde bringt eine andere Rechenart: Mal geht es um Plus oder Minus, dann wieder um Malnehmen oder Teilen.
Durch das ständige Wechseln zwischen den Rechenarten trainieren Kinder ihre mathematische Flexibilität – also die Fähigkeit, schnell zwischen unterschiedlichen Aufgabenarten umzudenken. Das stärkt nicht nur das Rechnen, sondern auch das logische Denken und das Erinnern wichtiger Regeln, wie: Erst multiplizieren und dividieren, dann addieren oder subtrahieren.
Diese Übung macht das Lernen spannend und lebendig. Durch visuelle Unterstützung und sofortige Rückmeldung bleibt die Motivation hoch, und das Kind erkennt schnell eigene Fortschritte. So entsteht ein ganzheitliches Verständnis der Mathematik, bei dem alle vier Rechenarten miteinander verbunden sind.
Mit Schlaumik.de wird Rechnen nie langweilig – hier üben Kinder spielerisch, sicher und mit Spaß an Zahlen!
Eigenschaften der Rechenoperationen als Strategien für Multiplikation und Division nutzen. Beispiele: Wenn 6 × 4 = 24 bekannt ist, dann ist auch 4 × 6 = 24 bekannt (Kommutativgesetz der Multiplikation). 3 × 5 × 2 kann als (3 × 5) × 2 = 15 × 2 = 30 oder als 3 × (5 × 2) = 3 × 10 = 30 berechnet werden (Assoziativgesetz der Multiplikation). Mit dem Distributivgesetz kann man z. B. 8 × 7 als (8 × 5) + (8 × 2) = 40 + 16 = 56 berechnen.
Sicher multiplizieren und dividieren im Zahlenraum bis 100, indem Strategien genutzt werden wie der Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division (z. B. wenn 8 × 5 = 40, dann ist auch 40 ÷ 5 = 8) oder Eigenschaften der Rechenoperationen. Am Ende der 3. Klasse sollen alle Produkte zweier einstelliger Zahlen auswendig gewusst werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...