Die Aufgabe „Welche Uhrzeit ist es?“ hilft Kindern dabei, die Bedeutung der analogen Uhrzeit im Zusammenhang mit Tages- und Nachtzeiten besser zu verstehen. Auf dem Bildschirm erscheint eine klassische analoge Uhr mit Zeigern – doch was auf den ersten Blick einfach erscheint, stellt sich schnell als komplexer heraus: Die Uhr zeigt eine Zeit im 12-Stunden-Format, aber das Tageszeitfenster (Vormittag oder Nachmittag) bleibt offen.
Hier kommt der eigentliche Lerninhalt ins Spiel: Das Kind erhält die Information, ob die Uhrzeit am Tag oder in der Nacht gemeint ist. So wird aus einer Uhrzeit wie „9 Uhr“ plötzlich „21:00“ – wenn es sich um eine Nachtzeit handelt.
Ziel der Übung ist es, dass das Kind die auf der analogen Uhr gezeigte Zeit mit dem angegebenen Tagesabschnitt in Verbindung bringt und aus zwei vorgegebenen digitalen Uhrzeiten die richtige auswählt. Unterstützt wird das Verständnis durch liebevoll gestaltete visuelle Hinweise – etwa Sonne oder Mond im Bildhintergrund.
Diese Übung stärkt das logische Denken und das Verständnis für den 24-Stunden-Rhythmus. Sie hilft Kindern, das klassische Zifferblatt der analogen Uhr korrekt zu interpretieren – und zu verstehen, dass Zeitangaben immer im Zusammenhang mit dem Tagesverlauf stehen. Eine wichtige Grundlage für den Alltag!
Verständnis zeitlicher Begriffe wie gestern, heute, morgen oder vorher/nachher, Kennenlernen von Wochentagen und Monatsnamen sowie erste Erfahrungen mit Uhrzeiten, Kalendern und Tagesabläufen.