In der Übung „Wie spät ist es?“ geht es darum, Alltagssituationen mit den richtigen Uhrzeiten zu verknüpfen. Kinder sehen auf dem Bildschirm ein thematisch passendes Bild – etwa ein Bär, der zu Abend isst – und sollen die passende Uhrzeit aus zwei digitalen Uhren auswählen. Im Beispiel „Um wie viel Uhr isst der Bär zu Abend?“ stehen etwa 07:00 und 19:00 zur Auswahl. Das Kind muss erkennen, dass 19:00 Uhr zum Abend gehört.
Diese Übung verbindet das technische Lesen von Uhrzeiten mit lebensnahen Szenen und stärkt so das Alltagsverständnis. Die Aufgaben sind kindgerecht gestaltet, mit fröhlichen Figuren und klaren Situationen aus dem Tagesablauf: Aufstehen, Spielen, Essen, Schlafengehen. Die Illustration und Aufgabenstellung regen zum Mitdenken an und fördern die Konzentration.
Selbst wenn ein Kind eine falsche Auswahl trifft, erhält es im Anschluss die korrekte Lösung und kann mit dem nächsten Bild weitermachen – motivierend und lernwirksam zugleich.
Die Übung trägt zur besseren Orientierung im Tagesablauf bei und hilft, die Verbindung zwischen Zeitangaben und realen Handlungen zu verstehen. Ideal für Kinder im Vorschulalter oder in der ersten Klasse.
Verständnis zeitlicher Begriffe wie gestern, heute, morgen oder vorher/nachher, Kennenlernen von Wochentagen und Monatsnamen sowie erste Erfahrungen mit Uhrzeiten, Kalendern und Tagesabläufen.