Das Erkennen von Gemeinsamkeiten ist eine grundlegende Fähigkeit für das logische Denken und die Orientierung im Alltag. Diese Vorschulübung hilft Kindern, Objekte zu analysieren und Ähnlichkeiten zu entdecken – ein wichtiger Schritt für die kognitive Entwicklung.
Auf dem Bildschirm wird eine bunte Reihe unterschiedlicher Gegenstände dargestellt – etwa Tiere, Spielzeuge, Alltagsobjekte oder Lebensmittel. Jedes dieser Elemente unterscheidet sich in Farbe, Form oder Größe. Trotzdem haben manche von ihnen etwas gemeinsam: vielleicht dieselbe Funktion (z. B. zwei Sitzgelegenheiten), dieselbe Art (z. B. zwei Tiere) oder ähnliche Merkmale.
Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die zusammengehörigen Objekte durch genaues Hinschauen zu erkennen und auszuwählen. Anschließend wechselt das Bild automatisch, und eine neue Gruppe von Gegenständen wird präsentiert – mit derselben Aufgabe, aber neuen Objekten. Auch bei einer falschen Antwort geht die Übung weiter, sodass das Kind kontinuierlich weiterlernen kann.
Diese Übung fördert gezielt die visuelle Wahrnehmung, das analytische Denken und das Verständnis von Kategorien. Sie macht Kindern Spaß und bringt sie dazu, ihre Umwelt aufmerksam und systematisch zu betrachten – eine Fähigkeit, die in vielen Lebensbereichen nützlich ist.
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.